24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generaldiskussion<br />

Gängige Bezugsbasen <strong>für</strong> ökonomische und ökologische Kennzahlen sind die Pro-<br />

duktionsfläche (ha) und die Produktionsmenge (dt). Im Sinne einer nachhaltigen<br />

Bewirtschaftung, die den opt<strong>im</strong>alen Abgleich ökonomischer und ökologischer Ziele<br />

anstrebt, ist es angebracht, ökonomische und ökologische Kennzahlen aufeinander<br />

zu beziehen. Damit wird es möglich, die Höhe der Umweltbelastung bzw. den Um-<br />

weltvorteil z.B. je DM Deckungsbeitrag oder umgekehrt den Deckungsbeitrag je MJ<br />

Energie-Input zu berechnen. In Übersicht 8.4 wird der durchschnittlich je ha Ack-<br />

erfläche erzielte Deckungsbeitrag als Bezugsbasis <strong>für</strong> die ökologischen Kennzahlen<br />

verwendet. Die Ausprägung dieser „synthetischen“ ökologisch-ökonomischen<br />

Kennzahl ist umso höher, je höher die Umweltbelastung (z.B. Energie-Input) und je<br />

geringer der erzielte Deckungsbeitrag ist.<br />

Übersicht 8.4: Verknüpfung ökologischer mit ökonomischen Kennzahlen<br />

System Aufbauphase System Nach der Umstrukturierung<br />

Produktionsjahre Produktionsjahre<br />

1) 1990/91 1991/92 2) 1992/93 1993/94 1994/95 1995/96 1993-96<br />

Energie-Input/Deckungsbeitrag (MJ/DM)<br />

IPB 10,7 8,3 Öko 5,4 3,8 6,0 3,9 4,6<br />

IPB 21,5 8,6 Int 28,8 4,2 10,5 24,3 10,1<br />

Treibhauspotential/Deckungsbeitrag (kg CO2/DM) IPB 2,2 1,1 Öko 0,8 0,4 0,8 0,5 0,6<br />

IPB 4,5 1,1 Int 4,0 0,6 1,5 3,5 1,4<br />

N-Saldo/Deckungsbeitrag (kg/100 DM) 3)<br />

IPB - - Öko 3,3 -0,5 1,4 1,1 1,2<br />

IPB - - Int 8,5 1,0 1,9 9,1 2,8<br />

Bodenabtrag/Deckungsbeitrag (kg/DM) 3), 4)<br />

IPB - 5,9 Öko 0,9 1,3 - 0,004 -<br />

IPB - 20,4 Int 2,9 0,5 - 0,015 -<br />

1) In der Aufbauphase wurde sowohl die Fläche <strong>des</strong> späteren Integrierten Betriebes als auch <strong>des</strong><br />

späteren Ökologischen Betriebes nach den Richtlinien <strong>des</strong> IPB bewirtschaftet<br />

2) Öko - Ökologischer Betrieb, Int - Integrierter Betrieb; 3) "-" keine Ergebnisse vorliegend<br />

4) Bodenabtragswerte nach WEIGAND et al. (1996) bzw. AUERSWALD & WEIGAND (1999)<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Für den Betrachtungszeitraum 1992/93 bis 1995/96 ergeben sich danach erhebli-<br />

che Vorteile <strong>für</strong> den Ökologischen Betrieb. Selbstverständlich besteht hinsichtlich<br />

der Höhe der Kennzahlen eine deutliche Abhängigkeit von den erzielten Erzeuger-<br />

verkaufspreisen und den Erträgen. Die Preiskomponente dominiert i.d.R. <strong>im</strong> ökolo-<br />

gischen Verfahren, während <strong>im</strong> integrierten Verfahren vor allem die höheren Erträ-<br />

ge wirksam werden. Sollen positive ökologische Entwicklungen in diese ökonomisch-ökologische<br />

Betrachtung integriert werden, sind die entsprechenden Agrarumweltindikatoren<br />

(z.B. die Zunahme typischer Ackerwildkrautarten oder die Zu-<br />

402

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!