24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswirkungen der Flurneueinteilung und betrieblichen Umstrukturierung<br />

6.2 Auswirkungen der Schlag- und Flurumgestaltung auf die abiotischen, bio-<br />

tischen und ästhetischen Ressourcen<br />

Die Schlaggestaltung hat erhebliche Auswirkungen auf abiotische (Boden und Wasser),<br />

biotische (Flora, Vegetation und Fauna) und ästhetische Ressourcen (Landschaftsbild<br />

etc.). Der Einfluss der Schlaggestaltung (Größe, Form) auf die Ressource<br />

Boden ist <strong>im</strong>mer in Zusammenhang mit den durchgeführten Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

zu betrachten. Dabei interessieren vor allem die physikalischen Belastungen<br />

durch Bodenerosion und Bodenverdichtungen. Bestehende Schläge sollten also hinsichtlich<br />

ihrer Anpassung an natürliche Gegebenheiten (Bodeninventar, Relief), arbeitswirtschaftlich-technologische<br />

Zweckmäßigkeiten und den ökologischen Anforderungen<br />

(Arten- und Biotopschutz, Biotopverbund) überprüft werden. Im einzelnen<br />

sind dabei die Kriterien Bodeninventar (unterschiedliche Bodensubstrate, Wasserhaushalt,<br />

Krumentiefe und Steinbesatz), Schlagrelief (zulässige erosive Hanglängen,<br />

landtechnische Einsatzgrenzen), Schlaggeometrie (Größe, Form, Erreichbarkeit,<br />

Hindernisse) und die Gestalt der Agrarlandschaft (Anpassung der Schläge an die<br />

Reliefgliederung, Auflockerung mit ökologischen Ausgleichsflächen, Grad der Vernetzung,<br />

Grad der Untergliederung mit Flurgehölzen) zu beachten (vgl. z.B.<br />

MAUERSBERGER, 1994; ANDERLIK-WESINGER et al., 1995; FRIELINGHAUS,<br />

1998; HABER et al., 1994). Die Berücksichtigung dieser Kriterien <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Flurgestaltung bzw. Bewirtschaftung hat z.T. erhebliche ökonomische Konsequenzen<br />

<strong>für</strong> den landwirtschaftlichen Betrieb, wie am Beispiel der beiden Betriebe der Versuchsstation<br />

Klostergut Scheyern in Kapitel 6.3 dargestellt wird.<br />

6.2.1 Auswirkungen auf Kenngrößen <strong>des</strong> abiotischen Ressourcenschutzes<br />

6.2.1.1 Bodenschutz<br />

6.2.1.1.1 Bodenerosion<br />

Die Schlaggröße erhält <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem Erosionsprozess vor allem dann<br />

ein besonderes Gewicht, wenn durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen (Art<br />

der Bodenbearbeitung, Bearbeitungsrichtung, Bodenbedeckung durch Pflanzenbestände<br />

oder Mulchauflage) kein konsequenter Erosionsschutz betrieben wird. Insbe-<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!