24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung und Problemstellung<br />

ckelt sowie deren potentielle Auswirkungen auf abiotische, biotische und ästheti-<br />

sche Ressourcen <strong>des</strong> betreffenden Gebietes abgeschätzt werden.<br />

Von besonderem Interesse sind auch die ökonomischen Konsequenzen, die sich<br />

aus der Flurneueinteilung, verbunden mit Schlagumgestaltung und Nutzungsum-<br />

widmungen, ergeben. In diesem Zusammenhang interessiert, inwieweit die beabsichtigten<br />

landschaftsökologischen Effekte hinsichtlich <strong>des</strong> Ressourcenschutzes<br />

auch eingetreten sind.<br />

Die Kernfragen dieser Arbeit liegen mit in der Auswahl, Entwicklung und Anwendung<br />

geeigneter Indikatoren und Berechnungsmethoden zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit<br />

bzw. der Nachhaltigkeit der Landbewirtschaftung. EU-Kommission<br />

und der Europäische Rat betrachten die Ausarbeitung von Agrar-Umweltindikatoren<br />

<strong>für</strong> unterschiedliche Fragestellungen und Umsetzungsebenen als prioritäres<br />

Anliegen zur Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Um den komplexen<br />

Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Umwelt gerecht zu werden, ist ein<br />

kohärentes System von Umweltindikatoren mit hinreichender standörtlicher, sektoraler<br />

und regionaler Differenzierung erforderlich. Ein besonderes Anliegen ist dabei<br />

auch, dass die zu entwickelnden Indikatoren möglichst auf vorhandene Daten<br />

aufbauen und keinen zusätzlichen Erfassungsaufwand verursachen (vgl. EU, 1999).<br />

1.2 Aufbau der Arbeit<br />

• Den vier Schwerpunktgebieten der Arbeit ist eine Analyse <strong>des</strong> aktuellen For-<br />

schungsstan<strong>des</strong> zur ökonomisch-ökologischen Beurteilung landwirtschaftlicher<br />

Aktivitäten vorangestellt (Kapitel 2). Daran schließt die Erläuterung der allgemeinen<br />

Vorgehensweise, die alle Schwerpunktgebiete betrifft, gekoppelt mit einer<br />

grundsätzlichen Methodenkritik, an (Kapitel 3).<br />

• Zunächst erfolgt die parallele Verrechnung ökonomischer und ökologischer Da-<br />

ten auf Basis der Teilkostenrechnung mit Ermittlung der Deckungsbeiträge sowie<br />

der Bilanzierung von Energieverbrauch und der Emission kl<strong>im</strong>arelevanter Schadgase<br />

der pflanzlichen und der tierischen Erzeugung sowie <strong>des</strong> Gesamtbetriebes.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!