24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

4.3.4 Untersuchungen auf Betriebsebene<br />

4.3.4.1 Zusammenführung von pflanzlicher und tierischer Produktion<br />

Die Zusammenführung der Ergebnisse der pflanzlichen und der tierischen Produktion<br />

liefert ein Gesamtbild der ökonomischen Situation einerseits und der Umweltverträg-<br />

lichkeit der Bewirtschaftung (Energie-Input, Treibhauspotential) andererseits. Ge-<br />

genüber der Einzelbetrachtung der beiden Bereiche werden in der gesamtbetriebli-<br />

chen Analyse die pflanzlichen Produktionsverfahren zur Futtererzeugung (Weiden,<br />

Mähweiden, Wiesen, Luzerne-Kleegras bzw. Silomais- und Sojaanbau) und anteils-<br />

mäßig der <strong>für</strong> die betriebseigene Tierhaltung erforderliche Futtergetreideanbau (Win-<br />

terweizen) der tierischen Produktion zugeordnet (vgl. Übersicht 4.49).<br />

Übersicht 4.49: Abgrenzung von pflanzlicher und tierischer Produktion bei der Analyse<br />

der Gesamtbetriebe<br />

Pflanzliche Erzeugung<br />

mit Futterbau und Grünland<br />

Marktfrucht<br />

-anbau<br />

Ökonomie: • Erträge (GE/ha),<br />

• Erlöse (DM/ha),<br />

Gesamtbetrieb<br />

Tierische<br />

Erzeugung<br />

Tierische Erzeugung einschließlich<br />

Futtergewinnung<br />

Kennzahlen<br />

• Proportionale Spezialkosten (DM/ha),<br />

• Deckungsbeiträge (DM/ha)<br />

Ökologie: • Energie-Input (MJ/ha, MJ/GE, MJ/ DM DB)<br />

• Treibhauspotential (kg CO 2 /ha, kg CO 2 /GE, kg CO 2 /DM DB)<br />

Abkürzungen: GE - Getreideeinheiten, DB - Deckungsbeitrag, kg CO 2 - CO 2 -Äquivalente<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Erforderlicher Energie-Input und kl<strong>im</strong>arelevante Schadgasemissionen werden paral-<br />

lel zu den proportionalen Spezialkosten entsprechend der durchgeführten Bewirt-<br />

schaftungsmaßnahmen der einzelnen Produktionsverfahren, analog dem aggregier-<br />

ten Deckungsbeitrag von Futterbaubetrieben, verrechnet. Der Bereich pflanzliche<br />

Produktion umfasst nur den Anteil der verkauften Marktfrüchte. Die Flächen werden<br />

den beiden Bereichen anteilsmäßig zugeordnet. Im Ökologischen Betrieb ist der<br />

Marktfruchtbau von der Mutterkuhhaltung und <strong>im</strong> Integrierten Betrieb von der s<strong>im</strong>ulierten<br />

Bullenmast abzugrenzen.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!