24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswirkungen der Flurneueinteilung und betrieblichen Umstrukturierung<br />

aufgrund <strong>des</strong> hohen Erfassungsaufwan<strong>des</strong> unmöglich, <strong>für</strong> alle Arbeitsgänge die spe-<br />

zifischen Arbeitszeiten zu ermitteln. Die betriebsspezifischen Verhältnisse können<br />

aber durch entsprechende Zuschläge auf die KTBL-Werte berücksichtigt werden. In<br />

den folgenden Berechnungen werden <strong>für</strong> Bewirtschaftungsmaßnahmen an den Versuchsbetrieben,<br />

deren Kennwerte mit den KTBL-Daten in der überwiegenden Zahl<br />

der Fälle nicht übereinst<strong>im</strong>men, betriebsspezifische Daten verwendet.<br />

Eine wichtige arbeitswirtschaftliche Rolle spielt bei der Schlaggestaltung, wie gut die<br />

Bunkerkapazität der Geräte auf die Schlaglänge und eine Entleerung bzw. Befüllung<br />

am Feldrand abgest<strong>im</strong>mt ist. Bei Erntemaschinen ist diese Abst<strong>im</strong>mung schwierig, da<br />

die Erträge je nach Kultur und Jahr erheblich schwanken bzw. völlig unterschiedliches<br />

Erntegerät verlangen. Um Bodenverdichtungen zu vermeiden, darf die Schlaglänge,<br />

bei vorhandenem Maschinenpark nicht an den Min<strong>im</strong>alerträgen ausgerichtet<br />

werden.<br />

6.3.1.1.2 Variable Maschinenkosten<br />

Die variablen Maschinenkosten umfassen die durchschnittlichen Reparaturkosten,<br />

die durch den Gebrauch der Maschinen entstehen und die Betriebsstoffkosten, die<br />

Treibstoff- und Schmierstoffkosten sowie Hilfsstoffe (z.B. Bindegarn) beinhalten. Sie<br />

sind vor allem von der Einsatzdauer der Zugmaschinen (Schlepperstunden) und damit<br />

vom Verbrauch der Betriebstoffe abhängig. Weiter werden sie von den Standorteigenschaften<br />

(z.B. Bodenart, Hängigkeit), von betriebsspezifischen Faktoren (Maschinenausstattung)<br />

und Betriebsmittelpreisen (Diesel) beeinflusst. Mit zunehmender<br />

Schlaggröße sinken die variablen Maschinenkosten und bleiben dann ab einer best<strong>im</strong>mten<br />

Größe konstant oder steigen aufgrund <strong>des</strong> höheren Arbeitszeitbedarfs wieder<br />

an. Damit beeinflussen Änderungen der Schlageinteilung auch die variablen Maschinenkosten.<br />

Wie bei der Arbeitszeitberechnung werden <strong>für</strong> die variablen Maschinenkosten in den<br />

folgenden Betriebskalkulationen Durchschnittswerte (KTBL, 1995) zugrunde gelegt<br />

soweit keine erheblichen betriebsspezifischen Abweichungen bestehen.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!