24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Generaldiskussion<br />

logischer Sicht. Die Ergebnisse von Szenarien stellen einerseits quantitative Aus-<br />

sagen zu Flächenansprüchen, ökonomischen (Kosten) und ökologischen Sachver-<br />

halten dar und erlauben andererseits eine Einschätzung der Akzeptanz bei den Ak-<br />

teuren sowie <strong>des</strong> potentiellen Zielerreichungsgra<strong>des</strong> (vgl. HORLITZ, 1998; BORK et<br />

al., 1995; WIEGLEB, 1997).<br />

Darüber hinaus können die ermittelten ökonomischen und ökologischen Kenndaten<br />

als Grundlage zur Bewertung externer Effekte dienen (vgl. HENZE et al., 1996). So<br />

können einerseits die negativen externen Effekte, z.B. hinsichtlich <strong>des</strong> fossilen E-<br />

nergie-Inputs, der Emission kl<strong>im</strong>arelevanter Schadgase oder <strong>des</strong> Bodenabtrages,<br />

<strong>im</strong> relativen Vergleich der Betriebssysteme der Versuchsstation zueinander bzw. zu<br />

Berechnungen außerhalb der Versuchsstation ins Verhältnis gesetzt werden. Überwiegend<br />

positive externe Effekt entstanden an der Versuchsstation durch die Umstrukturierung<br />

mit Flurneueinteilung und der Anlage landschaftsgliedernder Strukturen.<br />

Dies zeigt sich z.B. durch die Zunahme der Heckenvögel seit der Umstrukturierung.<br />

Diese positiven Leistungen werden nur teilweise durch das Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm<br />

Teil A 5 (Honorierung der langfristigen Bereitstellung von<br />

Flächen <strong>für</strong> agrarökologische Zwecke) kostendeckend honoriert. Einer Internalisierung<br />

dieser Gesamtleistung würde die Deckungsbeitragsdifferenz zwischen der Situation<br />

vor und nach der Umgestaltung entsprechen. Ein wesentliches Ergebnis der<br />

Untersuchung zur Flurneueinteilung und betrieblichen Umstrukturierung (Kapitel 6)<br />

ist, dass die <strong>im</strong> Betrachtungszeitraum gültigen Fördersätze <strong>des</strong> Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms<br />

<strong>für</strong> die Betriebe der Versuchstation Klostergut Scheyern<br />

nicht ausreichen den durch die Umstrukturierung verursachten Gesamtdeckungsbeitragsverlust<br />

auszugleichen.<br />

8.2.2.2 Ansätze <strong>für</strong> die Politik<br />

8.2.2.2.1 Kriterien zur Prüfung der Umweltverträglichkeit der Bewirtschaftung<br />

Die verwendeten Methoden, Agrarumweltindikatoren und ökologischen Kennzahlen<br />

sind geeignet, einen Beitrag zur Prüfung der Umweltverträglichkeit der Landbewirtschaftung<br />

zu leisten. Aus den bisher ermittelten Kennzahlen <strong>für</strong> den Energie-Input<br />

424

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!