24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

Hinsichtlich der untersuchten ökologischen Kennzahlen ergibt sich ein heterogenes<br />

Bild. Während der Ökologische Betrieb je ha LF und je DM Deckungsbeitrag deutlich<br />

günstigere ökologische Kennzahlen erreicht als der Integrierte Betrieb mit s<strong>im</strong>ulierter<br />

Bullenmast, sind die ertragsbezogenen Umweltkennzahlen (MJ/GE bzw. kg CO2/GE)<br />

annähernd gleich hoch. Die Marktfruchtbauvariante <strong>des</strong> Integrierten Betriebes<br />

schneidet hinsichtlich der ertragsbezogenen Umweltkennzahlen am besten ab. Aufgrund<br />

der fehlenden Tierhaltung (kein CH4-Ausstoß) ist auch das von ihr verursachte<br />

Treibhauspotential <strong>im</strong> Vergleich zur Variante mit Tierhaltung relativ gering (38 kg<br />

CO2/GE). Grundsätzlich ist bei dieser vergleichenden Betrachtung aber zu berücksichtigen,<br />

dass ca. 45% der LF <strong>des</strong> Ökologischen Betriebes Grünland und nur 55%<br />

seiner LF Ackerland sind, während <strong>im</strong> Integrierten Betrieb zu 100% Ackerland bewirtschaftet<br />

wird.<br />

4.3.5 Berücksichtigung der Gebäude- und Wirtschaftsdüngerherstellung<br />

Die Umweltbelastungen der Gebäudeherstellung (Energie-Input und Treibhauspotential)<br />

sind in den Kapiteln 4.3.1 bis 4.3.4 nicht berücksichtigt. Bei der Anwendung von<br />

Wirtschaftsdüngern <strong>im</strong> Pflanzenbau wird nur die Mechanisierung der Düngerausbringung<br />

angesetzt. Um dennoch die Auswirkungen anderer Zuteilungs- und Bewertungsvarianten<br />

dieser beiden Komponenten abzuschätzen bzw. Vergleichbarkeit mit<br />

anderen Forschungsarbeiten (z.B. KALK & HÜLSBERGEN, 1995; HÜLSBERGEN,<br />

1997) herzustellen, werden nachfolgend unterschiedliche Ansätze diskutiert.<br />

4.3.5.1 Berücksichtigung der Umweltkennzahlen der Gebäudeherstellung<br />

Wie in Kapitel 4.2.1.1 erwähnt, weisen die Gebäude und baulichen Einrichtungen bei<br />

einem Vergleich ökologischer und integrierter Bewirtschaftungsverfahren, bei gleichem<br />

Bilanzierungsraum und unter der Annahme einer ökonomisch opt<strong>im</strong>alen Gebäudeauslegung,<br />

nur in wenigen Teilbereichen systembedingte Unterschiede hinsichtlich<br />

der verwendeten Materialien und Bauweisen auf. Insofern dient die folgende<br />

Analyse weniger einem Vergleich der Bewirtschaftungssysteme als vielmehr einer<br />

allgemeinen Einschätzung der Größenordnung <strong>des</strong> Energieeinsatzes und der Emis-<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!