24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

488<br />

Nr. Fläche DM/ DM/ Nr. Acker- Fläche DM/ DM/ DM/ DM/ 92-96 4)<br />

S 1) ha 90/91 ha 91/92 ha A 2) zahl ha 92/93 ha 93/94 ha 94/95 ha 95/96 ha DM/ha<br />

Aufbauphase Ökologischer Betrieb<br />

3 15,5 WW 1170 SG 756 1 47 4,0 LUP 890 WW 538 WR 574 LKG 5) 1437 860<br />

3 WW SG 2 52 2,7 WR 630 LKG 5) 1261 K 4778 WW 795 1866<br />

- 3 53 1,5 SB 1186 LUP 1132 WW 678 SG 1037 1008<br />

4 3,0 WW 1120 SG 708 4 41 2,4 K 3980 WW 772 SB 6) 1227 RBR 6) 694 1668<br />

5 46 1,1 LKG 5) 1436 K 3676 WW 684 WR 663 1615<br />

4 5 WW SG 6 49 3,2 WW 820 SB 602 LUP 6) 711 WW 756 709<br />

1,6 SW 7) 720<br />

5 2,2 WW 1189 SG 730 7 34 0,6 RBR 6) 661 WW 685 WR 677 LKG 5) 1335 839<br />

6 0,5 WW 1197 SG 856 8 55 0,5 WW 977 SB 749 RBR 6) 324 WW 920 742<br />

2 10,0 WW 997 SG 865 9 45 2,3 WW 724 WR 658 LKG 5) 2063 K 3108 1639<br />

2 WW SG 10 50 2,7 K 2848 WW 802 SB 6) 1182 RBR 6) 560 1348<br />

2 WW SG 11 49 2,0 WR/SR 733 LKG 5) 1516 K 4720 WW 768 1934<br />

17 3,5 WW 1242 SG 767 12 57 3,4 SB 1069 LUP 1083 WW 608 SG 1012 943<br />

16 3,5 WW 981 SG 753 13 50 3,5 LKG 5) 1369 K 3988 WW 625 WR 579 1640<br />

15 2,2 WW 1092 SG 704 14 42 2,1 WW 774 WR 671 LKG 5) 1441 K 4242 1782<br />

8) 49 31,7 1322 1301 1484 1250 1339<br />

Integrierter Betrieb<br />

1 25,0 WW 1095 SG 760 15 42 4,7 KM 1150 WW 867 K 3842 WW 957 1704<br />

1 WW SG 16 54 3,8 WW 912 SM 1850 WW 925 K 3358 1761<br />

1 WW SG 17 54 6,0 K 2104 WW 855 KM 955 WW 966 1215<br />

1 WW SG 4,4 SW 829<br />

1 WW SG 18 59 6,5 SW 856 K 3514 WW 944 KM 1690 1751<br />

11 3,0 WW 1054 SG 671 19 53 1,9 K 1946 WW 841 KM 1189 WW 916 1223<br />

12 5,2 WW 1061 SG 671 20 55 3,8 SM 1521 WW 930 K 4024 WW 953 1857<br />

12/ WW SG 21 49 3,3 WW/SW 900 KM 1245 WW 970 KM 1738 1213<br />

13 1,4 WW 1294 SG 862<br />

14 1,4 WW 1294 SG 862<br />

7) 76 1106 763 8) 53 30,1 1317 1603 1811 1505 1559<br />

Abkürzungen : LUP - Lupine, WR - Winterrogggen, SB - Sonnenblumen, K - Kartoffeln, LKG - Luzerne-Kleegras, WW - Winterweizen, SW - Sommerweizen,<br />

RBR - Rotationsbrache, SG Sommergerste, KM - Körnermais, SM - Silomais<br />

Anmerkungen: 1) Schlageinteilung in der Aufbauphase, 2) Schlageinteilung nach der Umstrukturierung; Schlagpaare mit gleicher Fruchtfolge: Öko 1/7, 2/11, 3/12, 4/10, 5/13, 6/8, 9/14;<br />

Int 15/20, 16/21, 17/19, 18; 3) Mittlere Ackerzahl nach Bodenschätzungskarte (in AUERSWALD & KAINZ, 1990); 4) Durchschnitt 1992-96;<br />

5) LKG einschließlich Futterernte; 6) Kein Ertrag - Ertragsausfall; 7) 1992/93 - 50% der Fläche Sommerweizen; 8) Durchschnitt bzw. Summe Ackerfläche<br />

Quelle: eigene Berechnungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!