24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

Übersichtsverzeichnis<br />

Übersicht 4.1: Datenfluss, Informations-, Kalkulations- und Auswertungsebenen ................................28<br />

Übersicht 4.2: Schematische Darstellung der parallelen Verrechnung ökonomischer und ökologischer<br />

Daten ............................................................................................................................30<br />

Übersicht 4.3: Kennzahlen der parallelen Verrechnung.........................................................................31<br />

Übersicht 4.4: CO2-Äquivalente von Methan und Distickstoffoxid .........................................................35<br />

Übersicht 4.5: Definierter Bilanzierungsraum zur parallelen Verrechnung ökonomischer und<br />

ökologischer Daten - pflanzliche Erzeugung ................................................................40<br />

Übersicht 4.6: Annahmen zur Zuteilung der ökonomischen und ökologischen Belastungen von<br />

organischen Düngern in der Fruchtfolge ......................................................................44<br />

Übersicht 4.7: Modell zur Zuteilung <strong>des</strong> verfügbaren Stickstoffs nach dem NH4-Anteil am Gesamt-N-<br />

Gehalt und der Art <strong>des</strong> Düngers <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb...........................................45<br />

Übersicht 4.8: Kuppelprodukte - Zuteilungen sowie Berücksichtigung der Kuppelprodukte in der<br />

Kalkulation ....................................................................................................................49<br />

Übersicht 4.9: Basisdaten zur Ermittlung von Energie-Input und Treibhauspotential............................50<br />

Übersicht 4.10: Algorithmus zur Berechnung <strong>des</strong> spezifischen Energieaufwan<strong>des</strong> der<br />

Saatguterzeugung.........................................................................................................51<br />

Übersicht 4.11: Algorithmen zur Berechnung der ökonomischen Kennzahlen – Untersuchungsebenen<br />

Produktionsverfahren und Fruchtfolge..........................................................................55<br />

Übersicht 4.12: Algorithmen zur Berechnung der ökonomischen Kennzahlen - Untersuchungsebenen<br />

Tierhaltung und Gesamtbetrieb ....................................................................................56<br />

Übersicht 4.13: Algorithmen zur Ermittlung <strong>des</strong> Energie-Inputs - Untersuchungsebenen<br />

Produktionsverfahren und Fruchtfolge..........................................................................57<br />

Übersicht 4.14: Algorithmen zur Ermittlung <strong>des</strong> durch Lachgas- und Methanemission verursachten<br />

Treibhauspotentials ......................................................................................................58<br />

Übersicht 4.15: Algorithmen zur Berechnung energie-output-bezogener Kennzahlen..........................59<br />

Übersicht 4.16: Gesamtübersicht der ökonomischen und ökologischen Kennzahlen der pflanzlichen<br />

Produktionsverfahren <strong>des</strong> Ökologischen und <strong>des</strong> Integrierten Betriebes 1990/91-<br />

1995/96 (gewichtete Mittelwerte)..................................................................................64<br />

Übersicht 4.17: Standarddeckungsbeiträge der Erzeugungsregion Tertiäres Hügelland Nord<br />

(Erntejahre 1991/92-1996/97).......................................................................................65<br />

Übersicht 4.18: Ertragsentwicklung Winterweizen und Kartoffeln in den Betrieben der Versuchsstation<br />

Scheyern 1993-1998 <strong>im</strong> Vergleich zur Ertragsentwicklung <strong>im</strong> Landkreis<br />

Pfaffenhofen/Ilm............................................................................................................67<br />

Übersicht 4.19: Erträge 1991 (Aufbauphase) bzw. 1992/93-95/96........................................................69<br />

Übersicht 4.20: Deckungsbeiträge 1991 (Aufbauphase) bzw. 1992/93-95/96.......................................69<br />

Übersicht 4.21: Flächenbezogener Energie-Input 1991 (Aufbauphase) bzw. 1992/93-95/96...............70<br />

Übersicht 4.22: Ertragsbezogener Energie-Input 1991 (Aufbauphase) bzw. 1992/93-95/96 ................70<br />

Übersicht 4.23: Anteil <strong>des</strong> direkten Energieeinsatzes (Diesel, Heizöl, Strom) in der Bodennutzung<br />

(1992/93-1995/96) ........................................................................................................74<br />

Übersicht 4.24: S<strong>im</strong>ulation der Mehrkosten <strong>für</strong> die beiden Versuchsbetriebe bei Einführung der<br />

Ökosteuer <strong>für</strong> den Untersuchungszeitraum 1992/93-95/96 .........................................75<br />

Übersicht 4.25: Kosten und Energie-Input nach Produktionsmittelkategorien <strong>im</strong> Winterweizenanbau .76<br />

Übersicht 4.26: Kosten- und Energie-Input nach Produktionsmittelkategorien <strong>im</strong> Kartoffelanbau ........77<br />

Übersicht 4.27: Kosten und Energie-Input <strong>des</strong> Maschineneinsatzes nach Arbeitsbereichen <strong>im</strong><br />

Winterweizenanbau ......................................................................................................80<br />

Übersicht 4.28: Kosten und Energie-Input <strong>des</strong> Maschineneinsatzes nach Arbeitsbereichen <strong>im</strong><br />

Kartoffelanbau...............................................................................................................81<br />

Übersicht 4.29: Untersuchung der Teilschlagbewirtschaftung auf den Schlägen A20 und A21<br />

(Integrierter Betrieb) <strong>des</strong> Produktionsjahres 1995/96...................................................84<br />

Übersicht 4.30: Erforderliche Mehrpreise <strong>im</strong> ökologischen Winterweizen- bzw. Kartoffelanbau bei<br />

Ansatz unterschiedlich hoher Flächennutzungskosten ................................................87<br />

Übersicht 4.31: Erforderliche Mehrpreise <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb <strong>im</strong> Vergleich zum durchschnittlichen<br />

Verkaufspreis <strong>im</strong> Integrierten Betrieb ...........................................................................89<br />

Übersicht 4.32: Einkommen und Umweltkennzahlen bei Anlastung der Flächenansprüche nicht<br />

verkaufsfähiger Kulturen <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb.......................................................90<br />

Übersicht 4.33: Umrechnungsschlüssel in Getreideeinheiten................................................................92<br />

Übersicht 4.34: Ökonomische und ökologische Kennzahlen der Fruchtfolgen/Ackernutzung <strong>des</strong><br />

Ökologischen und <strong>des</strong> Integrierten Betriebes 1992/93-95/96 sowie der<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!