24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb in den ersten<br />

Jahren nach der Umstellung sehr geringe Erträge erzielt wurden und andererseits<br />

der durchschnittliche Kartoffelpreis <strong>im</strong> integrierten Anbau <strong>im</strong> Betrachtungszeitraum <strong>im</strong><br />

Durchschnitt relativ hoch war (sehr hohe Verkaufspreise 1994), sind <strong>für</strong> den Betrach-<br />

tungszeitraum ökonomische Vorteile <strong>für</strong> die ökologische Kartoffelerzeugung, auch<br />

unter Anlastung von Flächennutzungskosten, ableitbar.<br />

Übersicht 4.31: Erforderliche Mehrpreise <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb <strong>im</strong> Vergleich zum<br />

durchschnittlichen Verkaufspreis <strong>im</strong> Integrierten Betrieb<br />

Erforderliche<br />

Mehrpreise<br />

(%)<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Winterweizen<br />

Max<br />

GH<br />

Med<br />

Min<br />

28 DM/dt<br />

150% (70 DM/dt)<br />

61% (45 DM/dt)<br />

Max<br />

Med<br />

Min<br />

Integriertes System<br />

Durchschnittspreis<br />

Kartoffeln<br />

31 DM/dt<br />

110% (65 DM/dt)<br />

65% (50 DM/dt)<br />

Max - Ungünstigstes Öko-Ergebnis; Med - Durchschnittliches Öko-Ergebnis;<br />

Min - Bestes Öko-Ergebnis; GH - Großhandelspreis Öko-Konsumware<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Werden auf der ökonomischen Seite Nutzungskosten <strong>für</strong> nicht marktfähige Kulturen<br />

berücksichtigt, müssen auf der ökologischen Seite andererseits entsprechende Gut-<br />

schriften <strong>für</strong> die betrachteten Kennzahlen unter der Annahme, dass keine anderwei-<br />

tigen Flächennutzungsansprüche bestehen, ermittelt werden (Differenz zwischen den<br />

Öko-Kennzahlen der Brache und den Öko-Kennzahlen der potentiellen Marktfruchtfolge).<br />

Der kostenmäßigen Belastung der Marktfrüchte <strong>des</strong> Öko-Betriebes auf der<br />

einen Seite entspricht eine ökologische Entlastung (geringerer Energie-Input, geringeres<br />

Treibhauspotential) auf der anderen Seite, wenn nicht die max<strong>im</strong>al erreichbare<br />

Produktionsmenge, bei Einhaltung tolerabler Nährstoffsalden, pr<strong>im</strong>äres Ziel der<br />

89<br />

GH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!