24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

den entsprechend die Ackerfutterbauverfahren (<strong>im</strong> Ökologischen Betrieb nur Futter-<br />

bergung), die Grünlandverfahren und der anteilige Futtergetreidebau zugeschlagen.<br />

Auf der Untersuchungsebene Fruchtfolge wird die Abgrenzung zur Tierhaltung vor-<br />

genommen. Der Term PKFB-FF erfasst den Fruchtfolgeanteil <strong>des</strong> Luzerne-Kleegrases<br />

(vgl. 4.2.1.2.2). Die Belastungen der Futterbergung und -einlagerung, die den Haupt-<br />

teil der Kosten und Umweltbelastungen <strong>des</strong> Luzerne-Kleegrasanbaues <strong>im</strong> vorliegen-<br />

den Beispiel verursachen, werden dagegen vollständig der Mutterkuhhaltung zuge-<br />

ordnet.<br />

Übersicht 4.12: Algorithmen zur Berechnung der ökonomischen Kennzahlen - Untersuchungsebenen<br />

Tierhaltung und Gesamtbetrieb<br />

DBTH = Eö - PK<br />

TH TH<br />

Untersuchungsebene Tierhaltung<br />

EöTH = EtTH ∗ P + Tpr + ∑((Azx + FPrx) ∗ Fx)<br />

PKTH = PKFB + PKFB-FF2/3 + PKGL + PKW + PK FG + PKST<br />

+ Z A + ZU<br />

DBTH = Deckungsbeitrag Tierhaltung (DM, DM/ha)<br />

EöTH = Erlöse Tierhaltung (DM, DM/ha): Marktleistung einschließlich Tierprämien<br />

PKTH = Proportionale Spezialkosten (DM, DM/Erzeugungseinheit)<br />

EtTH = Erträge Tierhaltung (kg Fleisch, kg Lebendgewicht insgesamt und je Erzeugungseinheit)<br />

P = Erzeugerverkaufspreise (DM/kg Lebendgewicht, DM/kg Fleisch)<br />

Tpr = Tierprämien (DM, DM/ha)<br />

X = Futterbau/Futtergetreideverfahren (Anwelksilage, Heu, Silomais, Futterweizen)<br />

Az = Ausgleichszahlung <strong>für</strong> Kultur x (Ackerfutter, Futtergetreide; DM, DM/ha)<br />

x<br />

FPrx = Flächenprämie nach dem Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (DM, DM/ha)<br />

Fx = Flächenanteil <strong>des</strong> jeweilig benötigten Futterbauverfahrens (einschl. Futtergetreide; DM, DM/ha)<br />

PKFB = Proportionale Spezialkosten Ackerfutterbau (DM, DM/ha, DM/kStE)<br />

PK = Proportionale Spezialkosten Fruchtfolgeanteil (67%) <strong>des</strong> Futterbauglie<strong>des</strong> Luzerne-<br />

FB-FF2/3<br />

Kleegrases <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb (DM, DM/ha) – vgl. 4.2.1.2.2)<br />

PKFG = Proportionale Spezialkosten der Futtergetreideerzeugung (DM, DM/ha)<br />

PKGL = Proportionale Spezialkosten Grünland: Anwelksilage, Heu (DM, DM/ha, DM/kStE)<br />

PKW = Proportionale Spezialkosten Weide: Wasserversorgung, Zaunreparatur, etc. (DM, DM/ha)<br />

PK ST = Proportionale Spezialkosten Stall: Fütterung, Zukaufsfuttermittel, Tierarzt etc. (DM, DM/ha)<br />

ZA = Zinsansatz <strong>des</strong> Anlagevermögens 6% (auf Diff. Verkaufserlös Mutterkuh - Erlös Schlachtkuh)<br />

ZU = Zinsansatz <strong>für</strong> Umlaufvermögen 6% (festgelegt auf ½ Jahr)<br />

DBGES = EöGES - PKGES<br />

EöGES = EöFF + ElTH<br />

PKGES = PKFF + PKTH<br />

Untersuchungsebene Gesamtbetrieb<br />

DBGES = Deckungsbeitrag <strong>des</strong> Gesamtbetriebes (DM, DM/ha LF)<br />

EöGES = Erlöse Gesamtbetrieb (DM, DM/ha): einschl. Ausgleichszahlungen, Flächen- u. Tierprämien<br />

PKGES = Proportionale Spezialkosten <strong>des</strong> Gesamtbetriebes (DM, DM/ha)<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

In Übersicht 4.13 sind die verwendeten Algorithmen zur Berechnung <strong>des</strong> Energie-<br />

Inputs der verschiedenen Untersuchungsebenen zusammengestellt.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!