24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Literaturangaben<br />

Literaturangaben<br />

ABEL, H. (1997): Stoff- und Energiebilanzen in der Tierproduktion. In: VDLUFA-Schriftenreihe<br />

46/1997, S. 33-50<br />

ABSP (1990): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern. Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm. Textband.<br />

Bayerisches Staatsministerium <strong>für</strong> Lan<strong>des</strong>entwicklung und Umweltfragen (Hrsg.)<br />

AGRA-EUROPE (1999): Frankreich: Expansion der Biolandwirtschaft nicht problemfrei. In: AGRA-<br />

EUROPE, H. 11/99, Länderberichte S. 5<br />

AGRA-EUROPE (1999a): Das Ökosteuer-Konzept steht. AGRA-EUROPE, H. 7/99, Länderberichte S.<br />

26<br />

AGRA-EUROPE (1999b): „Gute fachliche Praxis“ als alleiniger Maßstab. In: AGRA-EUROPE, H.<br />

29/99, Europa-Nachrichten, S. 4-5<br />

AGRA-EUROPE (1999b): Studie kritisiert gravierende Mängel <strong>im</strong> Pflanzenschutz. In: AGRA-<br />

EUROPE, H. 28/99, Länderberichte, S. 5-6<br />

AGRICOLA, U.; BARTHEL, J.; LAUßMANN, H. (1993): Inventarisierung der Tierwelt <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

naturschutzbezogene Wirkungen unterschiedlicher Landbewirtschaftung. In: HANTSCHEL, R.; KAINZ,<br />

M. (Hrsg.): Abschlussbericht Aufbauphase 1990-1992, FAM-Bericht 3, S. 93-111<br />

AHLGRIMM, H.-J. (1995): Beitrag der Landwirtschaft zur Emission kl<strong>im</strong>arelevanter Spurengase -<br />

Möglichkeiten zur Reduktion? In: Landbauforschung Völkenrode, 45. Jg., H. 4, S. 191-204<br />

AIGNER, A.; MAIDL, F. X. (1998): Ermittlung der Nitratauswaschung unter verschiedenen Zwischenfrüchten.<br />

In: Schule und Beratung, H. 07/98, S. IV-8 - IV-14<br />

ALBRECHT, H. (1989): Untersuchungen zur Veränderung der Segetalflora an sieben bayerischen<br />

Ackerstandorten zwischen den Erhebungszeiträumen 1951/68 und 1986/88. Dissertationes Botanicae141,<br />

201 S. und Anhang<br />

ALBRECHT, H. (1998): Ergebnisse der Vegetationsaufnahmen an den Dauermesspunkten 1992-<br />

1997; Mitteilung auf elektronischem Datenträger<br />

ALBRECHT, H.; KÜHN, N.; TOETZ, P.; ANDERLIK-WESINGER, G. (1993): Vegetationskundliche<br />

Erfassung <strong>des</strong> Ausgangszustan<strong>des</strong>. In: HANTSCHEL, R.; KAINZ, M. (Hrsg.): Abschlussbericht Aufbauphase<br />

1990-1992, FAM-Bericht 3, S. 77-91<br />

ALBRECHT, H.; MATTHEIS, A. (1996): Die Entwicklung der Ackerwildkrautflora nach Umstellung von<br />

konventionellen auf integrierten bzw. ökologischen Landbau. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Pflanzenkrankheiten<br />

und Pflanzenschutz, Sonderheft XV, S. 211-224<br />

ALBRECHT, H.; MATTHEIS, A. (1998a): The effects of organic and integrated farming on rare arable<br />

weeds on the Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM) research station in southern<br />

Bavaria. In: Biological Conservation 86, p. 347-356<br />

ALBRECHT, H.; MATTHEIS, A. (1998b): Extensivierung - eine Chance <strong>für</strong> gefährdete Ackerwildkräuter?<br />

In: 7. Fachtagung <strong>des</strong> Arbeitskreises Naturschutz in der Landwirtschaft, Schriftenreihe der Lan<strong>des</strong>anstalt<br />

<strong>für</strong> Pflanzenbau und Pflanzenschutz, H. 6, S. 125-145<br />

ALBRECHT, H.; TOETZ, P.; MATTHEIS, A. (1998): Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung auf<br />

fünfjährigen Ackerbrachen. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Sonderheft XVI,<br />

S. 37-46<br />

ALFÖLDI, T.; SPIESS, E.; NIGGLI, U.; BESSON, J.-M. (1995): DOK-Versuch: vergleichende Langzeit-Untersuchungen<br />

in den drei Anbausystemen biologisch-dynamisch, organisch-biologisch und<br />

konventionell. IV. Aufwand und Ertrag: Energiebilanzen. In: Schweizerische landwirtschaftliche Forschung,<br />

Sonderheft DOK, Nr. 2, 16 S.<br />

AMBERGER, A. (1983): Pflanzenernährung. Stuttgart<br />

AMBERGER, A. (1990): Harnstoff-Umsetzungen <strong>im</strong> Boden und NH3-Verluste. In: VDLUFA-Schriftenreihe<br />

32/1990, S. 289-294<br />

AMBERGER, A. (1990): NH3-Verluste aus der Anwendung organischer und anorganischer Dünger.<br />

In: VDLUFA-Schriftenreihe 30/1990, S. 105-108<br />

AMMON, B.; AMMON, T.; BOXBERGER, J. (1999): Emissionen von NH3, N2O und CH4 während der<br />

Festmistkompostierung. In: Institut <strong>für</strong> Agrartechnik Born<strong>im</strong> (Hrsg.): „Kriterien der Nachhaltigkeit in der<br />

Verfahrensentwicklung <strong>für</strong> die Nutztierhaltung“ vom 25./26. Nov. 1998, Born<strong>im</strong>er Agrartechnische<br />

Berichte, H. 22, S. 224-233<br />

ANDERLIK-WESINGER, G.; ALBRECHT, H.; PFADENHAUER, J. (1998): Vegetationsentwicklung<br />

bestehender und neuangelegter Raine auf der FAM-Versuchsstation Klostergut Scheyern. In: Verhandlungen<br />

der Gesellschaft <strong>für</strong> Ökologie, Bd. 28, S. 273-280<br />

ANDERLIK-WESINGER, G.; KAINZ, M.; PFADENHAUER, J. (1995): Integrierende Naturschutzplanung<br />

auf dem Versuchsgut Scheyern. In: Verhandlungen der Gesellschaft <strong>für</strong> Ökologie, Bd. 24, S.<br />

507-515<br />

452

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!