24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nährstoffbilanzierung<br />

Übersicht 5.36: Vereinfachte Stoffflüsse <strong>des</strong> Integrierten Betriebes mit s<strong>im</strong>ulierter Bullenmast<br />

1992/93 - 1995/96<br />

Immissionen<br />

(491/33/115)<br />

N 2 -Fixierung<br />

(0)<br />

Verkäufe<br />

(1969/317/1373)<br />

NPK-Austrag<br />

(526/35/512)<br />

Denitrifikation<br />

(185)<br />

NH3-Emission Ausbringung<br />

(528)<br />

Verkäufe<br />

(700/150/50)<br />

Immissionen<br />

(176/11/40)<br />

N 2 -Fixierung<br />

(103)<br />

NPK-Austrag<br />

(103/3/39)<br />

Denitrifikation<br />

(31)<br />

Äcker<br />

(30,1 ha)<br />

+25<br />

-6<br />

-56<br />

Brachen<br />

(10,3 ha)<br />

+14<br />

+1<br />

+0<br />

Mais-Silage<br />

(1287/237/1287)<br />

Getreide<br />

(677/132/188)<br />

Mastbullen<br />

(58 Bullen)<br />

+7/+2/+2<br />

Gülle<br />

(2193/550/1663)<br />

Zukauf<br />

Saatgut<br />

(127/28/111)<br />

Zukauf<br />

N-Mineraldünger<br />

(3599)<br />

Zukauf<br />

Sojaschrot<br />

(1343/115/361)<br />

Mineralfutter<br />

(0/341/0)<br />

NH3-Emission - Haltung -Lagerung<br />

(219)<br />

y Betriebs- bzw. Systemgrenzen<br />

Ô durchschnittliche N/P/K-Flussmengen in kg/Jahr<br />

Äcker, Brachen - N/P/K-Salden in kg/ha*Jahr bzw. Mastbullen - N/P/K-Salden/Mastbulle*Jahr<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

5.5.4 Diskussion<br />

Zur Einordnung der Bilanzierungsergebnisse der FAM-Betriebe ist festzustellen, dass<br />

eine direkte Vergleichbarkeit der Bilanzen und Salden mit den Untersuchungen anderer<br />

Forschungsprojekte streng genommen nur dann möglich wäre, wenn zum einen<br />

die Versuchsanordnung (Parzellen- oder Großflächenversuch, Zahl der Wiederholungen<br />

etc.) sowie die Auswertungsmethoden (gleicher Bilanzierungsansatz, identische<br />

Bewertung der Einzelkomponenten etc.) und zum anderen die Boden- und<br />

Kl<strong>im</strong>averhältnisse (weitgehend) übereinst<strong>im</strong>men. Da diese Übereinst<strong>im</strong>mung der Bilanzierungsvoraussetzungen<br />

jedoch nur in wenigen Fällen annähernd gegeben ist,<br />

ist die nachfolgende Diskussion als Versuch zu verstehen, die gewonnenen Ergebnisse<br />

zumin<strong>des</strong>t grob einzuordnen und zu überprüfen.<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!