24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

Bezieht man die ermittelten Umweltbelastungen auf das erzielte Einkommen in Form<br />

<strong>des</strong> Gesamtdeckungsbeitrages („Nachhaltigkeitskennzahl“ ⇒ Integration ökonomi-<br />

scher und ökologischer Zielvorstellungen) so ist festzustellen, dass der Ökologische<br />

Betrieb je DM Gesamtdeckungsbeitrag der Fruchtfolge weniger als die Hälfte <strong>des</strong><br />

Energie-Inputs je DM Deckungsbeitrag benötigt (Öko: 4,1 MJ/DM; Int: 9,9 MJ/DM)<br />

und gleichzeitig nur ca. 40% <strong>des</strong> Treibhauspotentials <strong>des</strong> Integrierten Betriebes je<br />

DM Deckungsbeitrag verursacht. (Öko: 0,5 kg CO2-Äquivalente/DM; Int: 1,4 kg CO2-<br />

Äquivalente/DM; vgl. Übersicht 4.38).<br />

Die starken Schwankungen dieser Kennzahl in den einzelnen Produktionsjahren <strong>im</strong><br />

Integrierten Betrieb sind vor allem auf die stark schwankenden Kartoffelpreise zurückzuführen<br />

(s.o.). Die integrierte Kartoffelproduktion in Jahren mit sehr niedrigen<br />

Kartoffelpreisen ist in jedem Fall weniger nachhaltig als die ökologische Erzeugung in<br />

den Produktionsjahren 1992/93-1995/96 unter der Annahme zwar langsam sinkender,<br />

aber dennoch weitgehend stabiler Preise.<br />

Einen ähnlichen Verlauf wie der durchschnittliche Kumulierte Energieaufwand in der<br />

Fruchtfolge n<strong>im</strong>mt auch die Entwicklung <strong>des</strong> Treibhauspotentials (kg CO2/ha). Aufgrund<br />

<strong>des</strong> deutlich höheren Stickstofflevels (Mineraldünger, NH4-Anteil <strong>des</strong> organi-<br />

schen Düngers ⇒ N2O-Emissionen) liegen die Treibhauspotentiale der integrierten<br />

Ackernutzung ca. 2,3-fach höher als <strong>im</strong> ökologischen Anbau (vgl. Übersicht 4.34 und<br />

Übersicht 4.37).<br />

4.3.2.1.2 Analyse nach Betriebssystemen und ausgewählten Schlägen<br />

Neben der grundsätzlichen Methodenkritik (vgl. 3.4) ist zu berücksichtigen, dass <strong>im</strong><br />

betrachteten Untersuchungszeitraum <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb lediglich 4 Jahre <strong>des</strong><br />

7-jährigen Fruchtfolgedurchlaufes erfasst werden. Darüber hinaus treten in den ersten<br />

Jahren durch die Systemumstellung Ertragsbeeinflussungen (Umstellung <strong>des</strong><br />

Bodens, Aufbau <strong>des</strong> Bodenlebens, Humusaufbau etc.) und die Schlagneueinteilung<br />

auf.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!