24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturangaben<br />

FREDE, H.G.; BACH, M. (1998): Entwicklung der Nährstoffbilanzen in der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland.<br />

In: Die Düngeverordnung auf dem Prüfstand. Grundlagen und erste Erfahrungen bei der Umsetzung<br />

in den Bun<strong>des</strong>ländern (Verwaltung, Beratung Praxis). Vorträge und Ergebnisse <strong>des</strong> DLG-Kolloquiums<br />

am 3. Dez. 1997 in Kassel. DLG-Arbeitsunterlagen, S. 6-26<br />

FREDE, H.-G.; FABIS, J.; BACH, M. (1994): Nährstoff- und Sed<strong>im</strong>entretension in Uferstreifen <strong>des</strong><br />

Mittelgebirgsraumes. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Kulturtechnik und Landentwicklung 35, S. 165-173<br />

FREYER, B. (1997): Kennziffern der Nachhaltigkeit von 317 ackerbaubetonten Betrieben <strong>des</strong> biologischen<br />

Landbaus in der Schweiz, ausgewertet auf der Basis von Betriebskontrolldaten. In: Beiträge zur<br />

4. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, 3. - 4. März 1997 an der Rheinischen Friedrich-<br />

Wilhelms-Universität Bonn, Schriftenreihe Institut <strong>für</strong> Organischen Landbau Bd. 4, S. 103-108<br />

FRIEBEN, B. (1990): Bedeutung <strong>des</strong> organischen <strong>Landbaues</strong> <strong>für</strong> den Erhalt von Ackerwildkräutern.<br />

In: Natur und Landschaft, Jg. 65, H. 7/8, S. 379-382<br />

FRIEBEN, B. (1995): Effizienz <strong>des</strong> Schutzprogrammes <strong>für</strong> Ackerwildkräuter dargestellt am Beispiel<br />

<strong>des</strong> Erftkreises und <strong>des</strong> Kreises Euskirchen. In: LÖBF-Mitteilungen, Nr. 4/1995, S. 14-19<br />

FRIEBEN, B. (1997): Arten- und Biotopschutz durch Organischen Landbau. In: WEIGER, H. und<br />

WILLER, H. (Hrsg.): Naturschutz durch Ökologischen Landbau, Ökologische Konzepte 95, S. 73-92<br />

FRIEBEN, B. (1998): Verfahren zur Bestandsaufnahme und Bewertung von Betrieben <strong>des</strong> Organischen<br />

Landbaus <strong>im</strong> Hinblick auf Biotop- und Artenschutz und die Stabilisierung <strong>des</strong> Agrarökosystems.<br />

In: Schriftenreihe Institut <strong>für</strong> Organischen Landbau, Bd. 11, 330 S.<br />

FRIELINGHAUS, M. (1998): Bodenbearbeitung und Bodenerosion. In: KTBL (Hrsg.): Bodenbearbeitung<br />

und Bodenschutz. Schlussfolgerungen <strong>für</strong> gute fachliche Praxis. Arbeitspapier, S. 31-55<br />

FRIELINGHAUS, M.; KÜHN, G.; SCHÄFER, H.; FRIELINGHAUS, M. (1994): Extensive Flächennutzung<br />

zur Unterbrechung von erosionsbedingten Austragspfaden in der Landschaft Nordostdeutschlands.<br />

In: VDLUFA-Schriftenreihe 38, S.629-632;<br />

FRITSCH, F. (1999): Überflüssige Unklarheiten. In: DLG-Mitteilungen, H. 2/1999, S. 16-19<br />

FUCHS, C.; KERNER, F.; LÖTHE, K.; MURSCHEL, B.; ROTH, K.; ZEDDIES (1995): Bewertung von<br />

Strategien zur Integration umweltgerechter Maßnahmen und traditioneller Unternehmenszielsetzungen<br />

mittels ökologisch-ökonomischer Betriebsmodelle. In: Universität Hohenhe<strong>im</strong> (Hrsg.): Abschlussbericht<br />

1987-1994 <strong>des</strong> Sonderforschungsbereiches 183 „Umweltgerechte Nutzung von Agrarlandschaften“,<br />

S. 487-507<br />

GAILLARD, G.; CRETTAZ, P.; HAUSHEER, J. (1997): Umweltinventar der landwirtschaftlichen Inputs<br />

<strong>im</strong> Pflanzenbau. Daten <strong>für</strong> die Erstellung von Energie- und Ökobilanzen in der Landwirtschaft.<br />

Schriftenreihe der Eidgenössischen Forschungsanstalt <strong>für</strong> Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), Nr.<br />

46, 45 S.<br />

GÄTH, S.; BACH, M.; FREDE, H.-G., (1992): Beurteilung der Nitratbelastung <strong>des</strong> Grundwassers mit<br />

Hilfe von betriebs- und flächenbezogenen Stickstoffbilanzen. In: VDLUFA-Schriftenreihe 35/1992, S.<br />

230-233<br />

GÄTH, S.; FREDE, H.-G. (1992): Einfluss der Landnutzungsform auf die Nitratbelastung <strong>des</strong> Grundwassers<br />

<strong>im</strong> Osthessischen Bergland. In: Wasser + Boden, H. 8/1992, S. 490-493<br />

GÄTH, S.; WOHLRAB, B. (1994): Strategiepapier der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft zur<br />

Reduzierung standort- und nutzungsbedingter Belastungen <strong>des</strong> Grundwassers mit Nitrat. In: Deutscher<br />

Verband <strong>für</strong> Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK, Hrsg.): Verminderung <strong>des</strong> Stickstoffaustrages<br />

aus landwirtschaftlich genutzten Flächen in das Grundwasser - Grundlagen und Fallbeispiele.<br />

Schriftenreihe <strong>des</strong> DVWK, H. 106, Bonn, S. 389-407<br />

GEIER, U.; FRIEBEN, B.; HAAS, G.; MOLKENTHIN, V. (1998): Ökobilanz Hamburger Landwirtschaft<br />

- Umweltrelevanz verschiedener Produktionsweisen, Handlungsfelder Hamburger Umweltpolitik. In:<br />

Schriftenreihe Institut <strong>für</strong> Organischen Landbau, Bd. 10, 260 S. und 30 S. Anhang<br />

GEIER, U.; URFEI, G.; WEIS, J.; KÖPKE, U. (1996): Stand der Förderung umweltverträglicher Landwirtschaft<br />

in Deutschland. In: Ökologie und Landbau, H. 98, 24. Jg., 2/1996, S. 22-24<br />

GERBER, A. (1999): Umweltgerechte Landbewirtschaftung. Situationsanalyse und Perspektivenentwicklung<br />

am Beispiel Baden-Württembergs. Sozialwissenschaftliche Schriften zur Landnutzung und<br />

ländlichen Entwicklung, Bd. 25, 386 S.<br />

GERL, G.; KAINZ, M. (1998): Kartoffeln in Sommerdämme pflanzen? In: top agrar, H. 12/98, S. 54-57<br />

GEROWITT, B.; WILDENHAYN, M. - Hrsg. (1997): Ökologische und ökonomische Auswirkungen von<br />

Extensivierungsmaßnahmen <strong>im</strong> Ackerbau. Ergebnisse <strong>des</strong> Göttinger INTEX-Projektes 1990-94, 343<br />

S.<br />

GERSTMEIER, R.; LANG, C. (1995): Beitrag zur Auswirkung der Mahd auf Arthropoden. In: Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Ökologie und Naturschutz 5, S. 1-14<br />

GOLDSCHMITT, P.H.; BAUR, H.-W. (1985): Der Einfluss von Bodenordnungsverfahren nach dem<br />

Flurbereinigungsgesetz auf die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Betriebe. Ministerium <strong>für</strong> Landwirtschaft,<br />

Weinbau und Forsten, Rheinland-Pfalz, Abteilung Lan<strong>des</strong>kultur<br />

458

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!