24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nährstoffbilanzierung<br />

5. Angaben bzw. Anhaltswerte zur Abschätzung der Verlustpfade <strong>im</strong> Pflanzenbau<br />

5.1 Stickstoff<br />

5.1.1 Ammoniak (NH3)<br />

• Ausbringung: LBP (1997a), DOSCH (1997), HORLACHER & MARSCHNER (1990),<br />

BRASCHKAT (1996)<br />

• Mineraldüngerausbringung: HONISCH (1996), ISERMANN (1990)<br />

5.1.2 Distickstoffmonoxid (N2O)<br />

• Ackernutzung: MUNCH et al. (1999), FLESSA et al. (1995), IPCC (1994, 1996)<br />

• Leguminosenanbau: KOHRS (1999), MOSIER et al. (1996)<br />

• Weide: FLESSA et al. (1996), SIMON & KÖNIG (1996)<br />

5.1.3 N-Auswaschung (NO3)<br />

• BLWW (1994), MAIDL & BRUNNER (1998), ha-bezogene Schätzwerte von GUTSER<br />

(1998, mündlich); GUTSER et al. (1999), REITMAYR (1995), SEILER et al. (1996-1999);<br />

5.2 Phosphor- und Kalium-Austräge (gelöst und bodengebunden)<br />

• Schlagbezogene Angaben von WEINFURTNER (1993-95) sowie WEIßROTH (1996) zum<br />

Austrag von gelöstem bzw. partikulärem P und K (schriftliche Mitteilungen).<br />

6. Angaben bzw. Annahmen zur Abschätzung der Verlustpfade in der Tierhaltung<br />

6.1 Ammoniak (NH3)<br />

• Stallhaltung und Lagerung: LBP (1997a), ISERMANN (1990); ZIMMERMANN et al.<br />

(1997), CSEHI (1997)<br />

6. 2 Distickstoffmonoxid (N2O)<br />

• Stallhaltung und Lagerung: SIBBESEN & LIND (1992), AMON et al. (1999)<br />

Quelle: eigene Zusammenstellung<br />

5.5.2 Bilanzierungsmethoden - Abgrenzung der Bilanzierungsräume<br />

Im Rahmen dieser Arbeit werden <strong>für</strong> die beiden Betriebe der Versuchsstation Nährstoffvergleiche<br />

auf Hoftor-, Feld-Stall- und Schlagbasis durchgeführt. Sie werden <strong>im</strong><br />

folgenden als „einfache Bilanzierungen“ bezeichnet, da in der Stickstoffbilanzierung<br />

lediglich pauschale Korrekturen vorgenommen werden. Grundsätzlich sollten Nährstoffbilanzierungen<br />

sowohl auf eine verstärkte Berücksichtigung <strong>des</strong> organischen<br />

Wirtschaftsdüngers, der Ernterückstände von Haupt- und Zwischenfrüchten bzw. Leguminosen<br />

sowie der Haupteintrags- und -verlustpfade hinauslaufen. Aus diesem<br />

Grund wurden <strong>im</strong> Rahmen von „differenzierten Bilanzierungen“ Haupteintrags- und<br />

Hauptverlustpfade zur Darstellung <strong>des</strong> Gesamtnährstoffkreislaufs abgeschätzt.<br />

5.5.2.1 „Einfache“ Bilanzierung<br />

In der vereinfachten Nährstoffbilanzierung, wie sie §5 der Düngeverordnung (Vergleich<br />

der Nährstoffzu- und -abfuhren) fordert, werden die in Übersicht 5.1 ausgewiesenen<br />

Komponenten der landwirtschaftlichen Aktivitäten berücksichtigt (vgl. LBP,<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!