24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktueller Forschungsstand<br />

verschiedener Indikatoren zu Indikatorsystemen unterschiedliche Fragestellungen<br />

abgedeckt werden können (vgl. ECKERT & BREITSCHUH, 1994a).<br />

Die Umsetzung einer dauerhaft umweltgerechten Landwirtschaft <strong>im</strong> Sinnes <strong>des</strong> Ra-<br />

tes der Sachverständigen <strong>für</strong> Umweltfragen (SRU, 1996) erfordert neben der Einhal-<br />

tung ökologischer Min<strong>des</strong>tkriterien die Berücksichtigung ökonomischer Anforderun-<br />

gen. Eines der ersten ökologisch-ökonomischen Integrationsmodelle stammt von<br />

SCHALTEGGER & STURM (1992). Dabei werden in der sogenannten Schadschöp-<br />

fungsrechnung die Stoffflüsse erfasst, mit Hilfe eines „Konzeptes der Qualitätsrelati-<br />

onen“ bewertet und mit dem finanziellen Rechnungswesen verknüpft (Eco-rational<br />

Path-Method, EPM). Ökologischer und ökonomischer Pfad werden zunächst getrennt<br />

berechnet, aber schließlich in einem Entscheidungsmodul zusammengeführt. Öko-<br />

nomisch-ökologische Kennzahlensysteme, wie sie <strong>im</strong> Rahmen <strong>des</strong> FAM entwickelt<br />

wurden (vgl. REITMAYR, 1995), bzw. ökologisch-ökonomische Betriebsmodelle sind<br />

bisher in der Agrar-Umweltforschung eher selten. Ein rechnergestütztes Bewertungs-<br />

und Planungskonzept, bei dem Kennwerte zum Einkommen und s<strong>im</strong>ultan dazu ökologisch<br />

relevante Parameter berechnet werden, ist MSBB (Modelle standort- und betriebstypischer<br />

Bodennutzung). Dieses Konzept wurde z.B. <strong>im</strong> Rahmen eines Verbundprojektes,<br />

das sich mit der Beurteilung der Umweltverträglichkeit ausgewählter<br />

landwirtschaftlicher Betriebe (Hessen, Thüringen) befasste, eingesetzt (vgl.<br />

KNICKEL, 1997). JACOB et al. (1995) bzw. FUCHS et al. (1995) entwickelten Methoden<br />

und Modelle zur Integration ökonomischer und ökologischer Ziele bei der Beurteilung<br />

unterschiedlicher Produktionssysteme und Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

<strong>für</strong> Betriebe <strong>im</strong> Allgäu bzw. <strong>im</strong> Kraichgau. Auf einzelbetrieblicher Ebene setzen sich<br />

z.B. auch JASTER (1998), EL TITI (1999) und HEIßENHUBER & HOFMANN (1992),<br />

auf Landschaftsebene z.B. BOESLER & THÖNE (1992), BORK et al. (1995),<br />

FRÄNZLE (1993), WERNER & DABBERT (1994), MÖVIUS et al. (1995), DABBERT<br />

et al. (1999) mit der Verknüpfung ökonomischer und ökologischer Sachverhalte auseinander.<br />

Übersicht 2.2 zeigt eine tabellarische Kurzbeschreibung aktueller Forschungsprojekte,<br />

die sich mit ökologisch-ökonomischen Fragestellungen befassen.<br />

Zusammenfassend ist jedoch festzustellen, dass sowohl geeignete, grenzwertfähige<br />

Agrar-Umweltindikatoren als auch praktikable ökonomisch-ökologische Bewertungsmodelle<br />

<strong>für</strong> eine hinreichend genaue Beurteilung agrarischer Bewirtschaftungsmaß-<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!