24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswirkungen der Flurneueinteilung und betrieblichen Umstrukturierung<br />

6.3.3 Ergebnisse der Berechnungen<br />

6.3.3.1 Konsequenzen der Schlagumstrukturierung<br />

Die Neugliederung der Flur hat sowohl <strong>im</strong> Areal <strong>des</strong> Ökologischen als auch <strong>des</strong> In-<br />

tegrierten Betriebes erhebliche Verschiebungen der Nutzungskategorien mit sich ge-<br />

bracht (vgl. Übersicht 6.1, Übersicht 6.2 und Übersicht 6.6). Der Ökologische Betrieb<br />

bewirtschaftet nur mehr ¾ der vormaligen Fläche als Acker. 7,7 ha <strong>des</strong> Ackerlan<strong>des</strong>,<br />

überwiegend steilere Flächen, wurden in Grünland und ca. 0,7 ha Grünland in Acker-<br />

land umgewandelt. Damit erhöhte sich die Grünlandfläche von 18,5 ha auf 25,4 ha (+<br />

37%). Rund 5 ha <strong>des</strong> Ackerlan<strong>des</strong> (ca. 11%) wurden als agrarökologische Ausgleichsflächen<br />

(Brachen, Ranken, Hecken etc.) aus der Nutzung genommen. Der<br />

Flächenanteil der neuen Wege beträgt 0,6 ha (vgl. Übersicht 6.20).<br />

Im Integrierten Betrieb werden nach der Flurneugliederung nur noch 30,05 ha ackerbaulich<br />

genutzt (-18,4 %). Die Grünlandfläche blieb gleich hoch, wobei der Aufwuchs<br />

an den Ökologischen Betrieb geliefert wird. 3,8 ha der Fläche wurden auch vor der<br />

Umstrukturierung nicht genutzt (Hauptanteil: Bracheflächen F25, F30). Für agrarökologische<br />

Zwecke wurden 6,5 ha aus der Nutzung genommen. Die Anlage der neuen<br />

Flurwege erforderte eine Fläche von 0,3 ha (vgl. Übersicht 6.20).<br />

Übersicht 6.20: Flächenbilanz nach Nutzungskategorien - Vergleich vor und nach<br />

Flurneueinteilung<br />

Ökologischer Betrieb Integrierter Betrieb<br />

vorher nachher vorher nachher<br />

Fläche Fläche Änderung Fläche Fläche Änderung<br />

Nutzungskategorien ha ha % ha ha %<br />

Ackernutzung 1) 44,2 31,7 -28 36,9 30,1 -19<br />

Ökologische Ausgleichsflächen 2) - 5,0 100 - 6,5 100<br />

Ökologische Ausgleichsflächen 3) 1,4 1,4 0 3,8 3,8 0<br />

Grünland 4) 5) 18,5 25,4 38 1,8 1,8 0<br />

Neue Wege 6) - 0,6 100 - 0,3 100<br />

Fläche insgesamt 64,1 64,1 0 42,5 42,5 0<br />

Durchschnittliche Schlaggröße 4,0 2,3 -43 7,4 4,3 -42<br />

1) Abnahme der Ackerfläche <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb um 28,4%; <strong>im</strong> Integrierten Betrieb um 19,5%<br />

2) Ehemalige Ackerflächen - auf Min<strong>des</strong>tstillegungsfläche anrechenbar<br />

3) Bereits vorher bestehende Brachflächen<br />

4) Grünlandflächen<br />

5) Umwandlung von Ackerland in Dauergrünland - Ökologischer Betrieb 6,7 ha<br />

6) Neuanlage von Wegen <strong>im</strong> Zuge der Flurneueinteilung<br />

Quelle: eigene Berechnungen nach vorliegenden Karten und Angaben der Bewirtschafter<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!