24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden<br />

Übersicht 3.2: Erzeugerverkaufspreise <strong>für</strong> Konsumware (1992/93-1995/96) - Vermarktung<br />

an Großabnehmer<br />

Konsumware Preise (DM/dt) 1)<br />

Aufbauphase 1990/91 1991/92 -<br />

Winterweizen 1990/91 39,9 - -<br />

Braugerste 1991/92 - 44,5 -<br />

Nach Umstrukturierung 1992/93 1993/94 1994/95 1995/96<br />

Winterweizen - Int 28,8 26,7 28,5 27,9<br />

Winterweizen - Öko 75,0 75,0 75,0 70,0<br />

Kartoffeln - Int 11,9 58,8 28,8 7,5<br />

Kartoffeln - Öko 70,0 65,0 65,0 50,0<br />

Sommergerste - Öko - - - 77,9<br />

Winterroggen - Öko 75,0 75,0 70,0 65,0<br />

Sonnenblumen - Öko 45,7 48,6 - -<br />

Körnermais - Int 27,0 30,9 31,1 27,0<br />

Lupine - Öko 58,0 58,0 - -<br />

Sommerweizen - Int 31,0 32,7 - -<br />

Abkürzungen: Int - Integrierter Betrieb, Öko - Ökologischer Betrieb; - kein Anbau<br />

1) Preise einschließlich Mehrwertsteuer<br />

Quelle: Buchführungsunterlagen und Angaben der Vermarktungsgesellschaften der<br />

Anbauverbände<br />

Die in den jeweiligen Wirtschaftsjahren geltenden Prämien und Ausgleichszahlungen<br />

sind den Merkblättern <strong>des</strong> Bayerischen Staatsministeriums <strong>für</strong> Ernährung, Landwirt-<br />

schaft und Forsten bzw. dem Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten entnommen (vgl. Anhangsübersicht 11.1). Verbandsbeiträge und Zeich-<br />

nungsgebühren <strong>für</strong> Vermarktungslabel <strong>im</strong> Ökologischen Landbau wurden nicht be-<br />

rücksichtigt. Sie belaufen sich nach Angaben der Verbände Bioland und Naturland <strong>im</strong><br />

Durchschnitt auf ca. 80 DM/ha Ackerland. Die Kontrollkosten, die ca. 660 DM pro<br />

Betrieb betragen, werden nicht verrechnet, da sie über das Bayerische Kulturland-<br />

schaftsprogramm erstattet werden.<br />

3.3 Übergreifende Sachverhalte zu Daten und Untersuchungsmethoden<br />

Kennzahlen dienen der sinnvollen und aussagefähigen Verdichtung sowie Gegen-<br />

überstellung umfangreichen Datenmaterials. Einzelne Kennzahlen lassen sich zu<br />

Kennzahlensystemen zusammenfassen, wobei die Kennzahlen in einer festgelegten<br />

Beziehung zueinander stehen und so als Gesamtheit über den Sachverhalt vollstän-<br />

dig informieren. In vorliegender Untersuchung steht die Verknüpfung ökonomischer<br />

und ökologischer Kennzahlen bzw. Sachverhalte der unterschiedlichen Bewirtschaf-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!