24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturangaben<br />

IPCC (1996): Cl<strong>im</strong>ate change 1995. Scientific and technical analyses of <strong>im</strong>pacts, adaptations and<br />

mitigation. Contribution of working group II to the second assessment report of the intergovernmental<br />

panel on cl<strong>im</strong>ate change. Cambridge University Press, London<br />

ISERMANN, K. (1990): Ammoniakemission der Landwirtschaft als Bestandteil ihrer Stickstoffbilanz<br />

und Lösungsansätze zur hinreichenden Minderung. In: Kuratorium <strong>für</strong> Technik und Bauwesen in der<br />

Landwirtschaft e.V. (KTBL; Hrsg.): Ammoniak in der Umwelt, S. 1.1 - 1.76<br />

ISERMANN, K. (1994a): Ammoniak-Emissionen der Landwirtschaft, ihre Auswirkungen auf die Umwelt<br />

und ursachenorientierte Lösungsansätze sowie Lösungsaussichten zur hinreichenden Minderung.<br />

In: Studienprogramm Landwirtschaft der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre“ <strong>des</strong> Deutschen<br />

Bun<strong>des</strong>tages. Bd. 1, Teilband I, Studie E, 250 S.<br />

ISERMANN, K.; ISERMANN, R. (1994b): Tolerierbare Emissionen <strong>des</strong> Stickstoffs einer nachhaltigen<br />

Landwirtschaft vor dem Hintergrund ihrer Stickstoffbilanzen. In: Deutscher Verband <strong>für</strong> Wasserwirtschaft<br />

und Kulturbau (DVWK, Hrsg.): Verminderung <strong>des</strong> Stickstoffaustrages aus landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen in das Grundwasser - Grundlagen und Fallbeispiele. Schriftenreihe <strong>des</strong> Deutschen<br />

Verban<strong>des</strong> <strong>für</strong> Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (DVWK), H. 106, Bonn, S. 59-94<br />

ISERMANN, K.; ISERMANN, R. (1995): Tolerierbare Emissionen <strong>des</strong> Stickstoffs einer nachhaltigen<br />

Landwirtschaft, ausgerichtet an den kritischen Eintragsraten der naturnahen Ökosysteme. In: Mitteilungen<br />

der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 76, S. 547-550<br />

ISERMANN, K.; STURM, H. (1990a): Stickstoff- und Phosphorbilanzierung der Landwirtschaft <strong>im</strong><br />

Vergleich westeuropäischer Länder. In: VDLUFA-Schriftenreihe 32, S. 229-235.<br />

ISERMANN, K; ISERMANN, R. (1997): Tolerierbare Nährstoffsalden der Landwirtschaft ausgerichtet<br />

an den kritischen Eintragsraten und -konzentrationen der naturnahen Ökosysteme. In: Deutsche Bun<strong>des</strong>stiftung<br />

Umwelt: Umweltverträgliche Pflanzenproduktion - Indikatoren, Bilanzierungsansätze und<br />

ihre Einbindung in Ökobilanzen. Fachtagung am 11./12. Juli 1996 in Wittenberg, Initiativen zum Umweltschutz,<br />

Bd. 5, S. 127-158<br />

JACOB, H.; SÜSS, P.; TRUNK, W.; ZEDDIES, J. (1995): Ökologische und ökonomische Beurteilung<br />

landwirtschaftlicher Produktionssysteme unter verschiedenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

und Entwicklungszielen <strong>für</strong> den Grünlandstandort Allgäu. In: Universität Hohenhe<strong>im</strong> (Hrsg.): Abschlussbericht<br />

1978-1984 <strong>des</strong> Sonderforschungsbereiches 183 „Umweltgerechte Nutzung von Agrarlandschaften“,<br />

S. 457-478<br />

JÄGER, P. (1989): ADS-Handbuch. Eppertshausen<br />

JÄGER, P. (1991a): Zeitbedarf von Feldarbeiten. Daten zur Berechnung <strong>des</strong> Zeitbedarfes - Teil 1. In:<br />

Landtechnik, Jg. 46, H. 1/2, S. 69-71<br />

JÄGER, P. (1991b): Zeitbedarf von Feldarbeiten. Berechnung der Teilzeiten <strong>für</strong> die Arbeit am Feld -<br />

Teil 2. In: Landtechnik, Jg. 46, H. 3, S. 123-128<br />

JÄGER, P. (1991c): Zeitbedarf von Feldarbeiten. Berechnung <strong>des</strong> Gesamtarbeitszeitbedarfs nach<br />

dem Phasenmodell - Teil 3. In: Landtechnik, Jg. 46, H. 3, S. 188-190<br />

JÄGER, P. (1998): PC-Programm ADS - Bereitstellung <strong>des</strong> Programmes und Betreuung über email.<br />

JANßEN, B.; HOMES, V.; PLACHTER, H. (1997): Struktur der Fauna der Agrarlandschaft in Abhängigkeit<br />

von landwirtschaftlichen Nutzungsformen und Biotopneuschaffung. In: VON LÜTZOW, M.;<br />

FILSER, J.; KAINZ, M.; PFADENHAUER, J. (Hrsg.): Erfassung, Prognose und Bewertung nutzungsbedingter<br />

Veränderungen in Agrarökosystemen und deren Umwelt. Jahresbericht 1996, FAM-Bericht<br />

13, S. 197-208<br />

JASTER, K. (1998): Umweltgerechte nachhaltige Landnutzung als ein einzelbetriebliches Opt<strong>im</strong>ierungsproblem.<br />

In: VAHRSON, W.-G.; GOLDSCHMIDT, B. (Hrsg.): Naturschutzbezogenes Monitoring<br />

von Landschaften, Eberswalder wissenschaftliche Schriften, Bd. 2, S. 71-79<br />

JEDICKE, E. (1994): Biotopverbund. Grundlagen und Maßnahmen einer neuen Naturschutzstrategie.<br />

2. überarbeitete Auflage, 287 S.<br />

JESSEL, B. (1998): Das Landschaftsbild erfassen und darstellen. Vorschläge <strong>für</strong> ein pragmatisches<br />

Vorgehen. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, Jg. 30, H. 11, S. 356-361<br />

JOLLIET, O. (1993): Ökobilanz thermischer, mechanischer und chemischer Kartoffelkrautbeseitigung.<br />

Landwirtschaft Schweiz, Bd. 6, S. 675-682<br />

JUNGHÜLSING, J. (1999): Derzeitige Förderung <strong>des</strong> Ökologischen Landbaus in Deutschland und in<br />

der EU. Vortrag anlässlich <strong>des</strong> von der EU-Kommission geförderten Seminars „Ökologischer Landbau<br />

und Agenda 2000“ am 9.3.1999 in Frankfurt<br />

KÄCHELE, H. (1998): MODAM - Ein Entscheidungshilfesystem <strong>im</strong> Konfliktfeld Landwirtschaft und<br />

Naturschutz. Vortrag anlässlich der Arbeitstagung der FAA über Landnutzung und Umwelt unter den<br />

Bedingungen einer reformierten EU-Agrarpolitik (Instrumente zu einer verbesserten Wirkungsanalyse)<br />

am 8. Mai 1998 in Bonn-Röttgen.<br />

KAFFKA, S. (1984): Dairyfarm management and energy use efficiency. M. S. thesis, Graduate School<br />

Cornell University, N. Y., 111 pp.<br />

462

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!