24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswirkungen der Flurneueinteilung und betrieblichen Umstrukturierung<br />

Zunächst wurden die Bilderserien zu Panoramen zusammengefügt. Die Verbesserung<br />

der Bildqualität konnte durch Veränderung der Kontraste, der Schärfe, der Farbtiefe<br />

u.a. technischen Maßnahmen erreicht werden. Auf Basis dieser Panoramen, die<br />

den Ist-Zustand repräsentieren, wurde dann die jeweilige Situation vor der Umgestaltung<br />

rekonstruiert bzw. ein mögliches Zukunftsszenarium <strong>für</strong> den betreffenden<br />

Landschaftsausschnitt entwickelt (vgl. Übersicht 6.7 bis Übersicht 6.10)<br />

Um die Situation vor der Umgestaltung der Acker- und Grünlandflächen zu rekonstruieren,<br />

wurden die angelegten Brachen, Hecken und Bäume <strong>des</strong> Ist-Zustan<strong>des</strong><br />

entfernt und die Schläge entsprechend der Nutzung vor der Umgestaltung zusammengefasst.<br />

Für die Zukunftsszenarien wurden die zu berücksichtigenden landschaftsästhetisch<br />

wirksamen Elemente (einzelne Bäume und Sträucher sowie Hecken<br />

und Feldgehölze) aus den einzelne Aufnahmen entnommen und in einer eigenen<br />

Datenbank zusammengestellt. In dieser Datenbank erfolgte die Bearbeitung und<br />

Anpassung der Einzelelemente <strong>für</strong> die jeweilige S<strong>im</strong>ulation. Schließlich wurden sie in<br />

der gewünschten Version wieder in das Panorama der Ist-Situation eingefügt.<br />

6.2.3.4 Ergebnisse<br />

Von den vier Landschaftsausschnitten (vgl. Übersicht 6.7 bis Übersicht 6.10) erfassen<br />

jeweils zwei Bilderserien Ausschnitte <strong>des</strong> Ökologischen und <strong>des</strong> Integrierten Betriebes.<br />

Für den Schlag „Kehrfeld“ (vgl. Landschaftsausschnitt in Übersicht 6.7), aufgenommen<br />

am Ackerschlag A14 mit Blickrichtung WNW (vgl. Übersicht 6.6 - Aufnahmestandort<br />

P1) wird in Kapitel 6.3.3.5 eine detaillierte Untersuchung der ökonomischen<br />

Auswirkungen der Unterteilung und Anlage agrarökologischer Flächen<br />

durchgeführt. Das „Kehrfeld“ umfasste vor der Umgestaltung ca. 26 ha und liegt damit<br />

deutlich über der durchschnittlichen Schlaggröße der Äcker in der Region um<br />

Scheyern.<br />

Die visuelle Darstellung der Landschaftsausschnitte umfasst die Darstellung der Ist-<br />

Situation nach der Umgestaltung (aktuelle Situation), die Rekonstruktion der Situation<br />

vor der Umgestaltung (Zustand vor der Umgestaltung) und ein mögliches Zukunftsszenarium<br />

(mögliches zukünftiges Landschaftsbild). Diese Varianten sind in<br />

272

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!