24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswirkungen der Flurneueinteilung und betrieblichen Umstrukturierung<br />

6.3.3.4 Gesamtdeckungsbeiträge vor und nach der Umgestaltung<br />

6.3.3.4.1 Ökologischer Betrieb<br />

Die geringeren Produktionsmittelmehraufwendungen und variablen Maschinenkosten<br />

sowie die geringeren Ertragseinbußen aufgrund einer niedrigeren Vorgewende-<br />

/Feldrandfläche führen <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb in einem ersten Schritt (Berechnung<br />

mit dem PC-Programm ADS) zu einem um +13 DM/ha (+0,6%) höheren durch-<br />

schnittlichen Deckungsbeitrag in der s<strong>im</strong>ulierten Situation vor der Umgestaltung (vgl.<br />

Übersicht 6.24; „nachher“ 2349 DM/ha; „vorher“ 2362 DM/ha).<br />

Übersicht 6.24: Ökologischer Betrieb: Deckungsbeiträge vor und nach der Umstrukturierung;<br />

Annahme vorher und nachher ökologische Bewirtschaftung<br />

Alte Schlageinteilung ("vorher") Neue Schlageinteilung ("nachher")<br />

Fläche Deckungsbeitrag Fläche Deckungsbeitrag<br />

Nutzungskategorien ha DM/ha DM insg. ha DM/ha DM insg.<br />

Ackernutzung 1), 2) 44,2 2362 104476 31,7 2349 74350<br />

Agrarökol. Ausgleichsflächen 3) - - - 5,0 673 3387<br />

Agrarökol. Ausgleichsflächen 4) 1,4 573 797 1,4 573 797<br />

Grünland 5) 18,5 1098 20281 25,4 1098 27934<br />

Umwandl. v. Acker in Grünland 6) - - - 7,7 140 1074<br />

Neue Wege 7) - - - 0,6 -<br />

-<br />

Fläche/Gesamtdeckungsbeitrag 8) 64,1 1959 125553 64,1 1679 107542<br />

Differenz (absolut) -18011<br />

Differenz je ha -281<br />

Differenz (%) -14<br />

Arbeitskosteneinsparung 9)<br />

2473<br />

1) Einschließlich Verwertung <strong>des</strong> Luzerne-Kleegrases über die Mutterkuhhaltung (Deckungsbeitrag 2056 DM/ha LKG)<br />

2) Berechnung <strong>des</strong> Deckungsbeitrages nach Algorithmus in Übersicht 6.12<br />

3) "Deckungsbeitrag" = Prämie nach KULAP Teil A.5 - Begrünungs- und Pflegekosten (vgl. Übersicht 6.17)<br />

4) Bereits vorhandene Bracheflächen: "Deckungsbeitrag" = Prämie nach KULAP Teil A.5 - Pflegekosten (vgl. Übersicht 6.17)<br />

5) Grünlandflächen - Verwertung über die Mutterkuhhaltung (Deckungsbeitrag 1098 DM/ha Grünland)<br />

6) Umwandlung von Ackerland in Dauergrünland: "Deckungsbeitrag" über Einmalzahlung von 2000 DM/ha bei einer Verzinsung<br />

von 3,5%, angelegt auf 20 Jahre; durchschnittlich ca. 140 DM/Jahr (mit jährlicher Auszahlung - Annuität)<br />

7) Neuanlage von Wegen <strong>im</strong> Zuge der Flurneueinteilung 0,55 ha<br />

8) Arbeitszeiteinsparungen durch Umstrukturierung noch nicht berücksichtigt.<br />

9) Arbeitszeiteinsparung nach der Umgestaltung durch Wegfall von Ackerflächen (124 Stunden); Ansatz 20 DM/Akh<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Da die Auswertung der Reichsbodenschätzung (in AUERSWALD & KAINZ, 1990) <strong>für</strong><br />

die aus der Nutzung genommenen Brach- und Grünlandflächen dieselbe durch-<br />

schnittliche Ackerzahl wie <strong>für</strong> die verbleibenden Ackerflächen ergibt (Ackerzahl 49),<br />

wird <strong>im</strong> ersten Berechnungsschritt keine Ertragskorrektur <strong>für</strong> diese Flächen bei der<br />

S<strong>im</strong>ulation der Situation ohne Umgestaltung („vorher“) vorgenommen. Berücksichtigt<br />

werden hier nur die aus den Berechnungen mit ADS ermittelten Mehrkosten und<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!