24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung der Betriebe mit der Methode KUL<br />

wird bei geringerer Sickerwassermenge entsprechend nach unten korrigiert (min<strong>im</strong>al<br />

+ 30 kg N/ha bei Sickerwassermengen bis 50 mm/a).<br />

Übersicht 7.2: Betriebswerte <strong>des</strong> Ökologischen und <strong>des</strong> Integrierten Betriebes<br />

Kategorie/Kriterium D<strong>im</strong>ension Toleranzbereich Ökologischer Integierter Betrieb<br />

1)<br />

Betrieb Marktfruchtbau<br />

mit s<strong>im</strong>ulierter<br />

Bullenmast<br />

Nährstoffhaushalt<br />

Nährstoffsaldo N kg N/ha -50 - 50 (45) a) -15 58 5) 53 5)<br />

NH3-Emission kg N/ha < 50 28 11 18<br />

Nährstoffsaldo P kg P/ha -15 - 15 (15) b) -3 -7 -11<br />

Nährstoffsaldo K kg K/ha -50 - 50 25 36 7<br />

Gehaltsklasse P ohne B - D C C C<br />

Gehaltsklasse K ohne B - D D D D<br />

Gehaltsklasse Mg ohne B - D keine Angabe keine Angabe keine Angabe<br />

Boden-pH-Stufe ohne D - E C C C<br />

Humussaldo t ROS/ha -0,3 - 1 2,2 1,5 5) 0,3<br />

Gülleausbringung<br />

Bodenschutz<br />

% Feb.-Mai > 30 0 80 80<br />

Erosionsgefährdung t/ha*Jahr < 6,1 c) 2,6 1,4 1,4<br />

Verdichtungsgefährdung PT/PB 2) < 1,25 1,0 1,0 1,0<br />

Median Feldgröße ha < 40 (15) d) 3 5 5<br />

Pflanzenschutzmitteleinsatz<br />

Regelspur % beh. AF < 90 keine Bewertung 100 100<br />

Schadschwellen % beh. AF < 90 keine Bewertung 100 100<br />

Geräte-TÜV ha/Masch. > 2000 keine Bewertung 200 200<br />

Landschafts- und Artenvielfalt<br />

ÖLV 3) % < 7 (11) d) 8,7 5)<br />

< 7 (4) i) 21,6 21,6<br />

Kulturartendiversität<br />

Energiebilanz<br />

Energieinput<br />

ohne > 1,2 (1,25) e) 1,7 0,9 5) 0,9 5)<br />

Gesamtbetrieb GJ/ha < 15 (18) f) 15,6 - -<br />

< 15 (15) f) - 29,7 5) -<br />

< 15 (21) f) - - 35 5) (18,9) 4)<br />

Pflanzenbau GJ/ha < 15 (11) g) 11,5 5) - -<br />

< 15 (15) g) - 29,7 5) 23 5) (13,8) 4)<br />

Tierhaltung GJ/GV < 25 (21) g) 12 - -<br />

Energiegewinn 6)<br />

< 25 (25) g) - - 27,7 5) (14,2) 4)<br />

Gesamtbetrieb GJ/ha > 50 (-5) h) 3,4 - -<br />

> 50 (50) h) - 62,4 -<br />

> 50 (-1) h) - - 18,7 (34,8) 4)<br />

Pflanzenbau GJ/ha > 50 71,6 62,4 91,2 (100,4) 4)<br />

Tierhaltung GJ/GV > -10 (-12) -8,8 - -<br />

> - 10 - - -18,75) (-5,3) 4)<br />

1) Standortspezifisch je nach a) Sickerwassermenge, b) Erosionsdisposition, c) Ackerzahl, d) Naturraum, e) Bonitur<br />

Feldgröße, f) Grünlandanteil und Tierbesatz, g) Grünlandanteil, h) Tierbesatz, i) Anteil an LN (Vorschlag der LBP)<br />

2) PT/PB = Druckbelastung/Druckbelastbarkeit, 3) ÖLV = Ökologisch-lan<strong>des</strong>kulturelle Vorrangflächen (Agrarraum)<br />

4) In Klammern Werte unter der Annahme eines der Betriebsgröße entsprechenden Energieverbrauchs<br />

5) Werte außerhalb <strong>des</strong> Toleranzbereiches<br />

6) Energiegewinn nach Saldokorrektur (minus Energiegehalt von Saatgut-, Futter- und Tierzukauf)<br />

Quelle: eigene Zusammenstellung der Ergebnisse der Auswertungen mit dem System KUL (KUHAUPT, 1998)<br />

353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!