24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

4 Ökonomische und ökologische Beurteilung durch parallele Verrechnung<br />

von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

Das Organigramm in Übersicht 4.1 zeigt den Datenfluss sowie die Informations-, Kal-<br />

kulations- und Analyseebenen der durchgeführten Untersuchungen. Kernstück ist ein<br />

rechnergestütztes Kennzahlensystem (Excel-Makroprogramm), das zusammen mit<br />

KANTELHARDT (1997) entwickelt wurde. Mit <strong>des</strong>sen Hilfe wird die parallele Verrechnung<br />

der ökonomischen und ökologischen Kennzahlen auf Ebene von Produktionsverfahren<br />

durchgeführt. Neben den Erlösen (Marktleistungen, Ausgleichszahlungen,<br />

Flächen- bzw. Tierprämien), proportionalen Spezialkosten und Deckungsbeiträgen<br />

werden die einzelnen Produktionsverfahren durch den erforderlichen Energie-<br />

Input und die Emission kl<strong>im</strong>arelevanter Schadgase (CO 2, N2O, CH4)<br />

charakterisiert.<br />

Die Kennzahlen der Produktionsverfahren werden einerseits einer Detailanalyse hinsichtlich<br />

Struktur und wertbest<strong>im</strong>mender Faktoren unterzogen, andererseits erfolgt<br />

ihre Aggregation zur Generierung der Kennzahlen übergeordneter Untersuchungsebenen.<br />

Übersicht 4.1: Datenfluss, Informations-, Kalkulations- und Auswertungsebenen<br />

FAM-interne Quellen Zusammenfassung der Daten<br />

Externe Quellen<br />

Zentrale Datenbank<br />

Schlagkartei<br />

Bewirtschafterangaben<br />

Buchführungsbelege<br />

Bewirtschaftungsvorgänge<br />

Arbeitszeiten<br />

Einsatzmengen<br />

Erträge<br />

Betriebsmittelpreise<br />

Verkaufspreise<br />

Energie-Koeffzienten<br />

Schadgas-Koeffizienten 1)<br />

Arbeitszeiten<br />

Maschinengewichte etc.<br />

Preisinformationen<br />

Angaben zu Kosten etc.<br />

Rechnergestütztes Kennzahlensystem<br />

Parallele Verrechnung der ökonomischen und<br />

ökologischen Kennzahlen<br />

Produktionsverfahren<br />

(Erlöse, Proportionale Spezialkosten, Deckungsbeiträge,<br />

Arbeitsaufwand, Energie-Input, Treibhauspotential)<br />

Aggregation der Produktionsverfahren<br />

Ackernutzung/Fruchtfolge<br />

Futterbau und Grünlandbewirtschaftung<br />

Tierhaltung mit Futtererzeugung<br />

Gesamtbetrieb<br />

Anmerkungen: 1) Basisdaten zur Berechnung der Emission kl<strong>im</strong>arelevanter Schadgase<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

28<br />

Ökologische<br />

Basisdaten<br />

Datenkataloge<br />

(ergänzende Angaben)<br />

Öko-Verbände<br />

Landhandel etc.<br />

Detailanalysen<br />

Produktionsmitteleinsatz<br />

Maschineneinsatz etc.<br />

Detailanalysen<br />

Flächennutzungskosten<br />

Zuteilungsfragen etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!