24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nährstoffbilanzierung<br />

Übersicht 5.27: Ertragsbezogene N-Salden 1992/93 - 95/96 („einfache“ Bilanzierung)<br />

1992/93 1993/94 1994/95 1995/96 1992-96 1)<br />

Schlag- Fläche kg N/ kg N/ kg N/ kg N/ kg N/<br />

nummer ha Kultur GE Kultur GE Kultur GE Kultur GE GE<br />

Ökologischer Betrieb<br />

1 3,95 LUP 0,9 WW -0,3 WR -0,6 LKG 0,6 0,2<br />

2 2,71 WR 0,6 LKG -1,2 K 2,4 WW 0,4 0,6<br />

3 1,48 SB 0,3 LUP 1,2 WW 0,1 SG 1,2 0,5<br />

4 2,35 K 2,4 WW 4,5 SB 0,0 RBR 0,0 4,6<br />

5 1,08 LKG 0,8 K -1,5 WW -1,4 WR -1,5 -1,0<br />

6 3,23 WW 1,5 SB -0,7 LUP 0,0 WW 0,6 0,9<br />

1,60 SW 2) 0,1<br />

7 0,59 RBR 0,0 WW -0,6 WR -1,1 LKG -1,4 -0,5<br />

8 0,46 WW 1,9 SB -0,8 RBR 0,0 WW 0,4 0,6<br />

9 2,25 WW 1,9 WR 0,8 LKG 0,4 K 0,8 0,9<br />

10 2,67 K 3,8 WW 5,8 SB 0,0 RBR 0,0 7,8<br />

11 1,97 WR/SR 3,5 LKG -1,6 K 1,7 WW 0,2 0,3<br />

12 3,37 SB 0,1 LUP -0,7 WW -1,0 SG 0,5 -0,2<br />

13 3,47 LKG 2,2 K -1,5 WW -0,1 WR -1,5 -0,3<br />

14 2,07 WW 3,2 WR 0,6 LKG -0,2 K 0,1 0,5<br />

Saldo 1,4 -0,3 0,8 0,7 0,7<br />

Integrierter Betrieb<br />

15 4,74 KM 1,2 WW 0,6 K 0,7 WW 1,0 0,9<br />

16 3,83 WW 1,1 SM 0,9 WW 0,5 K 0,0 0,6<br />

17 5,99 K -0,3 WW 0,6 KM 1,2 WW 1,4 0,7<br />

18 6,46 SW 1,7 K 0,4 WW -0,4 KM 2,3 0,9<br />

19 1,92 K -0,1 WW 0,2 KM 1,3 WW 1,6 0,7<br />

20 3,82 SM -0,1 WW 0,3 K 0,4 WW 3) -0,1 0,2<br />

WW 4) 0,1<br />

21 3,29 WW/SW 6,1 KM 0,8 WW 0,4 KM 3) 1,8 1,4<br />

KM 4) 1,7<br />

Durchschnitt 0,8 0,5 0,5 1,1 0,7<br />

LUP - Lupine, WR - Winterroggen, SB - Sonnenblumen, K - Kartoffeln, LKG - Luzerne-Kleegras, WW - Winterweizen,<br />

SW - Sommerweizen, RBR - Kleegras-Rotationsbrache, SR - Sommerroggen, KM - Körnermais, SM - Silomais<br />

Bilanzierungskomponenten: Saldo = Düngung + N2-Fixierung - AbfuhrErnte (kg/ha AF)<br />

1) Durchschnitt 1992/93 - 95/96 2) Von Schlag 6 wurde 1992/93 die Hälfte der Fläche mit Sommerweizen bestellt.<br />

3), 4) Teilschlagbewirtschaftung: 3 - Hochertragsfläche, 4 - Niedrigertragsfläche;<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Kulturarten, zu denen hohe Wirtschaftsdüngermengen ausgebracht werden, können<br />

nur einen Teil <strong>des</strong> Stickstoffs verwerten. Im Ökologischen Betrieb gilt dies insbesondere<br />

<strong>für</strong> die Kartoffeln und <strong>im</strong> Integrierten Betrieb <strong>für</strong> den Körnermais. Der bei diesen<br />

Früchten nach der Ernte verbleibende Reststickstoff wird <strong>im</strong> Idealfall zum größten<br />

Teil entweder durch die folgenden Hauptfrüchte verwertet oder durch Zwischenfrüchte<br />

<strong>für</strong> die folgenden Hauptfrüchte konserviert.<br />

5.5.2.6.2 Mehrjährige Durchschnittssalden ausgewählter Schläge<br />

Neben den Einzelschlagergebnissen zur Vermeidung punktueller Belastungen in best<strong>im</strong>mten<br />

Produktionsjahren ist jedoch der mehrjährige Durchschnittssaldo eines<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!