24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung der Betriebe mit der Methode KUL<br />

Kategorie/Kriterium D<strong>im</strong>ension Toleranzbereich Dürnast Viehhausen<br />

1) Betriebswert Bonitur Betriebswert Bonitur<br />

Nährstoffhaushalt<br />

Nährstoffsaldo N kg N/ha -50 - 50 (45) a) 127 4) 9 4) -28 4<br />

NH3-Emission kg N/ha < 50 21 1 0 0<br />

Nährstoffsaldo P kg P/ha -25 - 25 (25) b) 13 4 -25 6<br />

Nährstoffsaldo K kg K/ha -50 - 50 19 2 -34 5<br />

Gehaltsklasse P ohne B - D C (2,9) 2 C (2,9) 2<br />

Gehaltsklasse K ohne B - D D (3,6) 4 C (3) 2<br />

Gehaltsklasse Mg ohne B - D nicht erfaßt - C (2,8) 2<br />

Boden-pH-Stufe ohne D - E D (4,5) 4) 7 4) E (5,1) 5<br />

Humussaldo t ROS/ha -0,3 - 1 0,2 2 1,6 6<br />

Gülleausbringung<br />

Bodenschutz<br />

% Feb.-Mai > 30 37 4 0 0<br />

Erosionsgefährdung t/ha*Jahr < 6,7 c) nicht erfaßt - nicht erfaßt -<br />

Verdichtungsgefährdung PT/PB 2) < 1,25 1,3 4) 7 4) 1,15 4,00<br />

Median Feldgröße ha < 40 (15) d) 6 1 6 1<br />

Pflanzenschutzmitteleinsatz<br />

Regelspur % beh. AF < 90 100 1 entfällt 0<br />

Schadschwellen % beh. AF < 90 100 1 entfällt 0<br />

Geräte-TÜV ha/Masch. > 2000 347 1 entfällt 0<br />

Landschafts- und Artenvielfalt<br />

ÖLV 3) % < 7 (4) d) nicht erfaßt - nicht erfaßt -<br />

Kulturartendiversität<br />

Energiebilanz<br />

Energieinput<br />

ohne > 1,2 (1,25) e) 0,9 4) 8 4) 1,7 4<br />

Gesamtbetrieb GJ/ha < 15 (28) f) 42,2 4) 8 4) 7,9 1<br />

Pflanzenbau GJ/ha < 15 (15) g) 26 4) 8 4) 7,9 1<br />

Tierhaltung<br />

Energiegewinn 5)<br />

GJ/GV < 25 (25) g) 24,6 6 - -<br />

Gesamtbetrieb GJ/ha > 50 (-20) h) 0,4 3 66,7 5<br />

Pflanzenbau GJ/ha > 50 85,0 3 66,7 5<br />

Tierhaltung GJ/GV > -10 -13,4 4) 7 4) - -<br />

1) Standortspezifisch je nach a) Sickerwassermenge, b) Erosionsdisposition, c) Ackerzahl, d) Naturraum,<br />

e) Bonitur Feldgröße, f) Grünlandanteil und Tierbesatz, g) Grünlandanteil, h) Tierbesatz,<br />

2) PT/PB = Druckbelastung/Druckbelastbarkeit, 3) ÖLV = Ökologisch-lan<strong>des</strong>kulturelle Vorrangflächen (Agrarraum)<br />

4) Werte außerhalb <strong>des</strong> Toleranzbereiches; Bonituren > 6<br />

5) Energiegewinn nach Saldokorrektur (minus Energiegehalt von Saatgut-, Futter- und Tierzukauf)<br />

Quelle: eigene Zusammenstellung der Ergebnisse der Auswertungen mit dem System KUL (KUHAUPT, 1998 bzw.<br />

KOLBINGER, 1997)<br />

In beiden Betrieben wurden sowohl die Bodenerosion als auch der Anteil der ökolo-<br />

gisch-lan<strong>des</strong>kulturellen Vorrangflächen (ÖLV) nicht erfasst, so dass eine Beurteilung<br />

dieser beiden Kriterien nicht möglich ist. Aus eigener Betriebskenntnis und aus An-<br />

gaben <strong>des</strong> Betriebsleiters wird unterstellt, dass der Betrieb in Dürnast die Anforde-<br />

rungen bezüglich der Bodenerosion erfüllt (reduzierte Bodenbearbeitung mit Zwi-<br />

schenfruchtanbau, Min<strong>im</strong>albestelltechnik etc.), aber der Anteil der ÖLV zu gering ist.<br />

Am Staatsgut Viehhausen liegen wahrscheinlich beide Kriterien innerhalb der vorge-<br />

gebenen Toleranzbereiche.<br />

375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!