24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturangaben<br />

ECKERT, H.; BREITSCHUH, G. (1998a): Sind intensive Landwirtschaft und Naturschutz Gegensätze.<br />

In: mais, 26. Jg., H. 3, S. 96-99<br />

ECKERT, H.; BREITSCHUH, G. (1998b): Vorstellungen zur Gewichtung und Aggregierung von KUL-<br />

Kriterien. Diskussionspapier zur Festlegung der Wichtungsfaktoren. Schriftliche Mitteilung, 4 S.<br />

ECKERT, H.; BREITSCHUH, G.; SAUERBECK, D. (1999): Kriterien umweltverträglicher Landbewirtschaftung<br />

(KUL) - ein Verfahren zur ökologischen Bewertung von Landwirtschaftsbetrieben. In: Agrobiological<br />

Research 52, 1/1999 ( <strong>im</strong> Druck, angenommen am 19. 2. 1999), 24 S.<br />

EGGERS, T.; ZWERGER, P. (1998): Arten- und Biotopschutz <strong>im</strong> Rahmen von Produktionsverfahren<br />

<strong>im</strong> Feldbau - Stand und Entwicklungstendenzen. In: Bun<strong>des</strong>amt <strong>für</strong> Naturschutz (Hrsg.): Ursachen <strong>des</strong><br />

Rückgangs von Wildpflanzen und Möglichkeiten zur Erhaltung der Artenvielfalt, H. 29, S. 59-68<br />

EL TITI, A. (1999): Lautenbacher Hof, Abschlussbericht 1978-1994. Agrarforschung in Baden-<br />

Württemberg, Bd. 30, 94 S. und Anhang<br />

ELLENBERG, H. (1989): Eutrophierung - das gravierendste Problem <strong>im</strong> Naturschutz? In: Alfred<br />

Toepfer Akademie <strong>für</strong> Naturschutz, NNA-Berichte H. 2/1989, S. 4-13<br />

ELSÄßER, M.; ARMBRUSTER, M.; WESNER, R.; BRIEMLE, G.; NUßBAUM, H.; JILG, T.; KUNZ,<br />

H.G.; EINSTEIN, J.; SCHWAB, S. (1997): Mutterkuhhaltung als Alternative zur herkömmlichen Mähnutzung<br />

<strong>im</strong> Europareservat Federseeried. In: Veröffentlichungen Projekt „Angewandte Ökologie“, Bd.<br />

16, S. 203-222<br />

ENGEL, T. (1996): Standortgerechte N-Düngung mit Hilfe von GPS, Elektronik und Stickstoff-<br />

S<strong>im</strong>ulation. In: Landbauforschung Völkenrode 46. Jg., H. 3/1996, S. 127-133<br />

EU (1999): Wegweiser zur nachhaltigen Landwirtschaft. Mitteilung der Kommission an den Rat, das<br />

Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen.<br />

Veröffentlicht <strong>im</strong> Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Reihe C, Nummer 172 vom 18. Juni.<br />

In: Agra-Europe, H. 26/99, Sonderbeilage 16 S.<br />

EU GD XI (1999): Umweltbewertungsverfahren <strong>für</strong> die Landwirtschaft. Drei Verfahren unter der Lupe.<br />

Generaldirektion <strong>für</strong> Umwelt (GD XI) der Europäischen Union (Hrsg.), 189 S.<br />

FAL (1990): Nährstoffdynamik und Nährstoffbilanz in alternativ wirtschaftenden Betrieben. Kolloquium<br />

der Deutsch-Niederländischen Arbeitsgruppe „Alternativen <strong>im</strong> Landbau“ am 15./16. Juni 1988 in der<br />

Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode (FAL), verschiedene Autoren,<br />

Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 113, 129 S.<br />

FALK, R. (1994): Entwicklung und Einsatz eines Windtunnels zur Messung der Ammoniakemission<br />

bei der Ausbringung von Flüssigmist. Forschungsbericht Agrartechnik <strong>des</strong> Arbeitskreises Forschung<br />

und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft (MEG) 248, 98 S. und Anhang<br />

FAM (1996): Ökosystemforschung in der Agrarlandschaft. Forschungsverbund Agrarökosysteme<br />

München. Broschüre, 27 S.<br />

FIP (1996): Landwirtschaft und Wasserqualität. Fördergemeinschaft Integrierter Pflanzenbau (FIP,<br />

Hrsg.), H. 11, 271 S.<br />

FIP (1998): Zukunftsfähige Landwirtschaft. Integrierter Landbau in Deutschland und Europa. Studie<br />

zur Entwicklung und den Perspektiven. Fördergemeinschaft Integrierter Pflanzenbau (FIP, Hrsg.), H.<br />

14, 295 S.<br />

FJZ - Forschungszentrum Jülich (1997): Politikszenarien <strong>für</strong> den Kl<strong>im</strong>aschutz. Untersuchungen <strong>im</strong><br />

Auftrag <strong>des</strong> Umweltbun<strong>des</strong>amtes Band 1: Szenarien und Maßnahmen zur Minderung von CO2-<br />

Emissionen in Deutschland bis zum Jahre 2005. Schriften <strong>des</strong> Forschungszentrum Jülich, Reihe Umwelt,<br />

Bd. 5, 410 S.<br />

FLESSA , H. (1998): Annahmen zur N2O-Emission bei organischer Düngung bzw. Leguminosenanbau.<br />

Institut <strong>für</strong> Bodenkunde und Waldernährung, Universität Göttingen, früher Mitarbeiter <strong>im</strong> FAM;<br />

fernmündliche Mitteilung<br />

FLESSA, H. (1997): Emissionen aus der Tier- und Pflanzenproduktion in die Atmosphäre. In: Rundgespräche<br />

der Kommission <strong>für</strong> Ökologie, Bd. 13 „Landwirtschaft <strong>im</strong> Konfliktfeld Ökologie - Ökonomie“,<br />

S. 115-126<br />

FLESSA, H., BEESE, F.; DÖRSCH, P.; PFAU, W. (1995): Steuerung der Freisetzung kl<strong>im</strong>arelevanter<br />

Spurengase aus Böden und Sed<strong>im</strong>enten einer Agrarlandschaft. In: VON LÜTZOW, M.; FILSER, J.;<br />

KAINZ, M. (Hrsg.): Erfassung, Prognose und Bewertung nutzungsbedingter Veränderungen in Agrarökosystemen<br />

und deren Umwelt, Jahresbericht 1994, FAM-Bericht 5, S. 197-208<br />

FLESSA, H.; DÖRSCH, P.; BEESE, F.; KÖNIG, H.; BOUWMAN, A. F. (1996): Influence of Cattle<br />

Wastes on Nitrous Oxide and Methane Fluxes in Pasture Lands. - Journal of Environmental Quality,<br />

Vol. 25, p. 1366-1370<br />

FRÄNZLE, O. (1993): Ökosystemforschung <strong>im</strong> Bereich der Bornhöveder Seenkette. In: MAB-<br />

Mitteilungen 37, S. 99-111<br />

457

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!