24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung der Betriebe mit der Methode KUL<br />

Bewertung Wichtung 1) Bonitur 2) Index 3)<br />

(1-9) Öko Int Öko Int<br />

Kriterien Mf sBm Mf sBm<br />

1. Nährstoffhaushalt<br />

N-Flächenbilanzsaldo 9 3 7 7 9 9<br />

NH 3-Emission 9 2 1 1<br />

P-Saldo 6 2 3 4<br />

K-Saldo 2 2 4 2<br />

Gehaltsklasse K - 4 4 4<br />

Gehaltsklasse P - 6 5 5<br />

Gehaltsklasse Mg 1<br />

Bodenreaktion 6 7 8 8 6 12 12<br />

Humussaldo 5 6 8 2 10<br />

Gülleausbringung - 1 1 1<br />

2. Bodenschutz<br />

Erosion 8 3 1 1<br />

Bodenverdichtung 7 2 1 2<br />

Schlaggröße 5 1 1 1<br />

3. PSM-Einsatz<br />

Regelspur 4 1 1 1<br />

Schadschwellen 3 1 1 1<br />

Geräte-TÜV 5 1 1 1<br />

4. Vielfalt (A/L)<br />

Anteil ÖLV 8 6 1 1<br />

Fruchtartendiversität 3 3 8 8 6 6<br />

5. Energiebilanz<br />

Input Gesamt 5 4 9 8 15 10<br />

Input Pflanzenbau - 6 8<br />

Input Tierhaltung - 2 6<br />

Gewinn Gesamt 6 5 5 4<br />

Gewinn Pflanzenbau 5 4 3<br />

Gewinn Tierhaltung 3 5 9 9<br />

Summe/Gesamtindex 100 6 52 46<br />

Abkürzungen: Öko - Ökologischer Betrieb, Int - Integrierter Betrieb,<br />

Mf - Marktfruchtbau mit Güllezukauf; sBm - mit s<strong>im</strong>ulierter Bullenmast;<br />

ÖLV - Ökologische Vorrangflächen<br />

1) Wichtungsfaktoren - Diskussiongrundlage ECKERT & BREITSCHUH, Stand 25. 5. 1998<br />

2) Bonitur - Bewertete Einzelkriterien nach KUL (vgl. Anhangsübersichten 11.24-11.26)<br />

3) Gesamtindex = Σ (Boniturnote - 6) * Wichtungsfaktor; Werte 11 bis 30 - erhöht;<br />

>31 bis 50 - beträchtlich; >51 bis 70 - hoch; >71 - sehr hoch<br />

Quelle: eigene Berechnungen nach schriftlichen Mitteilungen von ECKERT & BREITSCHUH<br />

(1998b) bzw. KUHAUPT (1998)<br />

7.2.3 Vergleich der Betriebe der Versuchsstation Klostergut Scheyern mit den<br />

staatlichen Versuchsgütern Dürnast und Viehhausen<br />

Die hier zum Vergleich angeführten Untersuchungen der staatlichen Versuchsgüter<br />

Dürnast und Viehhausen wurden 1997 <strong>im</strong> Rahmen einer Seminararbeit an der TU-<br />

373

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!