24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung der Betriebe mit der Methode KUL<br />

Als weiteres Bodenschutzkriterium wird der Median der Feldgröße (50% Durch-<br />

gangswert) mit der Begründung einer erhöhten Erosions- und Verdichtungsgefahr bei<br />

zunehmender Feldgröße als Kriterium eingeführt. ECKERT et al. (1999) geben <strong>für</strong><br />

agrarische Vorzugsgebiete ohne nennenswerte Hangneigungen und bei weitgehend<br />

einheitlichem Bodeninventar als vertretbares Opt<strong>im</strong>um <strong>für</strong> den Median 30 ha und als<br />

max<strong>im</strong>al tolerablen Wert 40 ha an. Für landwirtschaftliche Grenzlagen betragen die-<br />

se Werte dagegen nur 10 bzw. 15 ha. Zur Ermittlung <strong>des</strong> Median werden die Felder<br />

(Acker) nach aufsteigender Feldgröße angeordnet, die Feldgrößen addiert und festgestellt,<br />

bei welcher Feldgröße die Summenkurve 50% der Ackerfläche <strong>des</strong> Betriebes<br />

erreicht (vgl. Anhangsübersicht 11.29). Es ist dabei zu beachten, dass unter<br />

„Feld“ eine von natürlichen (Hecken, Fließgewässer) bzw. künstlichen Grenzen<br />

(Feldrain, Weg etc.) umgebene Fläche zu verstehen ist. Sie ist damit größer als der<br />

eigentliche Ackerschlag, der diese Flächen nicht mit einschließt. Grundsätzlich kann<br />

ein Feld mehrere Ackerschläge umfassen. Auf den Betrieben der Versuchsstation<br />

Scheyern sind alle Ackerschläge von künstlichen bzw. natürlichen Grenzen umgeben<br />

und entsprechen also unter Anrechnung dieser „Grenzflächen“ Feldern <strong>im</strong> Sinne der<br />

Methode KUL.<br />

Ökologischer Betrieb - Boniturnote 1<br />

Da unter Berücksichtigung von Bodeninventar und Hangneigung nach KUL der max<strong>im</strong>al<br />

tolerable Wert <strong>für</strong> die Region bei 15 ha liegt, wird der ermittelte 50%-<br />

Durchgangswert von 3 ha als opt<strong>im</strong>al eingestuft.<br />

Integrierter Betrieb mit Güllezukauf und Integrierter Betrieb mit s<strong>im</strong>ulierter Bullenmast<br />

- Boniturnote 1 (in beiden Betriebsvarianten)<br />

Der Median der Feldgröße liegt <strong>im</strong> Integrierten Betrieb bei 5 ha. Er befindet sich damit<br />

erheblich unter der Toleranzgrenze von 15 ha, also <strong>im</strong> Toleranzbereich (vgl. Anhangsübersicht<br />

11.29).<br />

7.2.2.1.10 Bereich Pflanzenschutz<br />

362

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!