24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedürfnisse der Pflanzen:<br />

• Fruchtart<br />

• Ertragserwartung<br />

• Kl<strong>im</strong>a und Witterung<br />

• Bodenunterschiede<br />

• Erhalt der Bodenfruchtbarkeit<br />

Nährstoffbilanzierung<br />

Nährstoffe aus folgenden Quellen:<br />

• Nährstoffnachlieferung aus dem Boden<br />

• biologische Stickstofffixierung<br />

• atmosphärische Nährstoffdeposition<br />

• Wirtschaftsdünger und andere organische Quellen<br />

• Mineraldünger und andere anorganische Quellen<br />

Die Düngeverordnung verpflichtet Landwirte mit mehr als 10ha LF zu einem Nähr-<br />

stoffvergleich und stellt die Hoftor- und Feld-Stall-Bilanzierung zur Wahl. In vorlie-<br />

gender Untersuchung werden die einzelnen Bilanzierungsmethoden näher beschrie-<br />

ben sowie hinsichtlich ihrer Eignung zur Düngeplanung einerseits und zur Prüfung<br />

der Umweltverträglichkeit andererseits diskutiert. Es wird eine Hoftor-, Feld-Stall- so-<br />

wie schlagbezogene Bilanzierung <strong>für</strong> die Produktionsjahre 1992/93 bis 1995/96 <strong>für</strong><br />

den Integrierten und den Ökologischen Betrieb durchgeführt. Schließlich werden un-<br />

ter Nutzung der Bilanzierungsergebnisse und Abschätzung der verschieden Aus-<br />

tragspfade die Stoffflüsse <strong>für</strong> beide Betrieb dargestellt („differenzierte“ Bilanzierung).<br />

5.2 Nährstoffbilanzierungsmethoden<br />

Grundlage der verschiedenen Bilanzierungsmethoden ist der gesamtbetriebliche<br />

Stickstoffkreislauf (vgl. Übersicht 5.1).<br />

Übersicht 5.1: Komponenten <strong>des</strong> gesamtbetrieblichen Stoffkreislaufs<br />

Zufuhr Abfuhr<br />

Landwirtschaftliche Aktivitäten (Bezugs- und Absatzmärkte)<br />

• Düngemittel<br />

• Pflanzliche Produkte<br />

• Futtermittel<br />

• Tierische Produkte u. Viehverkauf<br />

• Viehzukauf<br />

• Düngemittelverkauf<br />

• Saat- und Pflanzgut<br />

• Futtermittelverkauf<br />

Atmosphäre<br />

• Trockene und feuchte Deposition<br />

• Denitrifikation (N2O)<br />

• Luftstickstofffixierung<br />

• Ammoniakemission<br />

Hydrosphäre<br />

• Nitratauswaschung<br />

• N-Oberflächenabfluss<br />

• P-/K-Austrag (partikulär, gelöst)<br />

Pedosphäre<br />

• Mobilisierung • Immobilisierung<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!