24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersichtsverzeichnis<br />

Übersicht 4.53: Veränderung <strong>des</strong> Energie-Inputs und <strong>des</strong> Treibhauspotentials einzelner<br />

Kulturarten bei Berücksichtigung von Gebäuden........................................137<br />

Übersicht 4.54: Möglichkeiten der Stickstoffbeschaffung durch Leguminosenanbau -<br />

Kosten und Ressourcenbelastungen..........................................................142<br />

Übersicht 4.55: Belastung <strong>des</strong> Stickstoffs <strong>im</strong> Wirtschaftsdünger nach unterschiedlichen<br />

Bewertungs- bzw. Zuteilungsverfahren.......................................................143<br />

Übersicht 4.56: Auswirkung unterschiedlicher Bewertungs- bzw. Zuteilungsansätze auf<br />

die Kennzahlen von Winterweizen und Kartoffeln (ohne Gebäude) ...........146<br />

Übersicht 4.57: Energie-Input und Treibhauspotential der Fleischerzeugung bei<br />

Berücksichtigung <strong>des</strong> organischen Düngers als Kuppelprodukt und<br />

unterschiedlichen Bewertungsansätzen .....................................................149<br />

Übersicht 4.58: Produktbezogener fossiler Energieaufwand bzw. CO2-Emissionen aus<br />

fossiler Energie in Mutterkuhhaltung und Bullenmast.................................151<br />

5 NÄHRSTOFFBILANZIERUNG ...........................................................................154<br />

Übersicht 5.1: Komponenten <strong>des</strong> gesamtbetrieblichen Stoffkreislaufs ................................157<br />

Übersicht 5.2: Nährstoffvergleich auf Hoftor-Basis ..............................................................158<br />

Übersicht 5.3: Nährstoffvergleich auf Feld-Stall-Basis .........................................................159<br />

Übersicht 5.4: Stallbilanz......................................................................................................160<br />

Übersicht 5.5: Schlagbilanz..................................................................................................161<br />

Übersicht 5.6: Gesamtbilanz ................................................................................................161<br />

Übersicht 5.7: Anteile der Gehaltsstufen auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen<br />

in Bayern .......................................................................................................169<br />

Übersicht 5.8: Anteile an den Gehaltsstufen <strong>im</strong> Ökologischen und Integrierten Betrieb......169<br />

Übersicht 5.9: N-Gewinn der Gründüngung durch Grünmasse und Wurzeln sowie<br />

die N-Ausnutzung durch die Nachfrucht .......................................................174<br />

Übersicht 5.10: N-Fixierung von Wiesen bei unterschiedlicher Nutzungshäufigkeit ............176<br />

Übersicht 5.11: Ammoniakverluste bei Haltung und Lagerung ............................................178<br />

Übersicht 5.12: Ammoniakverluste bei der Ausbringung .....................................................181<br />

Übersicht 5.13: Einflussfaktoren auf die NH3-N-Verluste bei der Ausbringung von Gülle....182<br />

Übersicht 5.14: N2O-N-Verluste bei unterschiedlichen Kulturen (1995 und 1996)...............184<br />

Übersicht 5.15: Unvermeidliche N-Auswaschungsverluste bei Mais und Kartoffeln auf<br />

unterschiedlichen Standorten .....................................................................188<br />

Übersicht 5.16: Bilanzierungsgrundlagen.............................................................................194<br />

Übersicht 5.17: Komponenten der „differenzierten“ Nährstoffbilanzierung ..........................198<br />

Übersicht 5.18: Abschätzung der durch Auswaschung und Lachgasemission verursach-<br />

ten N-Verluste in Abhängigkeit von Betriebssystem und Kulturart .............199<br />

Übersicht 5.19: Erzielbare N-Salden und Toleranzbereiche <strong>für</strong> langjährig opt<strong>im</strong>al<br />

bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen................................................201<br />

Übersicht 5.20: Max<strong>im</strong>al tolerierbare N-Überbilanzen in Abhängigkeit von Kl<strong>im</strong>aregion,<br />

Boden und Kulturart ohne und mit Zwischenfruchtanbau...........................202<br />

Übersicht 5.21: Korrigierte N-Salden und Richtwerte zur Beurteilung .................................202<br />

Übersicht 5.22: Hoftor-Bilanzierung - Salden <strong>des</strong> Ökologischen und <strong>des</strong> Integrierten<br />

Betriebes.....................................................................................................204<br />

Übersicht 5.23: „Einfache“ Feld-Stall-Bilanz - Salden <strong>des</strong> Ökologischer und <strong>des</strong><br />

Integrierten Betriebes..................................................................................205<br />

Übersicht 5.24: „Differenzierte“ Feld-Stall-Bilanz - Salden <strong>des</strong> Ökologischen und<br />

<strong>des</strong> Integrierten Betriebes...........................................................................206<br />

Übersicht 5.25: „Einfache“ Bilanzierung der Ackernutzung - Ökologischer und<br />

Integrierter Betrieb (Nährstoffsalden 1992-96) ...........................................210<br />

Übersicht 5.26: „Differenzierte“ Bilanzierung der Ackernutzung - Ökologischer und<br />

Integrierter Betrieb (Nährstoffsalden 1992-96) ...........................................211<br />

Übersicht 5.27: Ertragsbezogene N-Salden 1992/93-95/96 („einfache“ Bilanzierung) ........213<br />

ÜV-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!