24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

95<br />

Übersicht 4.34: Ökonomische und ökologische Kennzahlen der Fruchtfolgen/Ackernutzung <strong>des</strong> Ökologischen und <strong>des</strong> Integrierten<br />

Betriebes 1992/93-95/96 sowie der Bewirtschaftung in der Vorphase 1990/91-91/92 (Gesamtübersicht, gewichtete<br />

Mittelwerte)<br />

Proportionale<br />

PV Fläche Erträge Erlöse Spezialkosten Deckungsbeiträge Arbeit Energie-Input Treibhauspotential<br />

Produktions- 1) MJ/ kg CO 2 kg CO 2 kg CO 2<br />

verfahren Zahl ha GE/ha DM/ha DM/ha DM/GE DM/ha DM/GE DM/Akh Akh/ha MJ/ha MJ/GE DM DB /ha /GE /DM DB<br />

Ökologischer Betrieb<br />

Luzerne-Kleegras 2) 8 18,1 53 3501 1445 28 2056 39 31 67 13423 257 6,5 2266 43 1,1<br />

Kartoffeln 8 4,5 46 9108 3920 85 5189 112 53 99 20741 449 4,0 2167 47 0,4<br />

Winterweizen 16 33,7 38 3342 711 19 2631 69 346 8 6537 170 2,5 757 20 0,3<br />

Sonnenblumen 3) 6 13,6 53 2485 1009 19 1475 28 178 8 6976 131 4,7 805 15 0,5<br />

Kleegrasbrache 4 6,1 0 738 604 0 134 0 18 7 6876 0 51,4 1365 0 10,2<br />

Winterroggen 8 18,1 34 3080 631 19 2449 73 338 7 6782 201 2,8 760 23 0,3<br />

Lupine 3) 4 12,0 18 2074 926 52 1148 65 199 6 7249 411 6,3 858 49 0,7<br />

Sommergerste 2 4,9 33 2395 1019 31 1375 42 158 9 10127 306 7,4 1032 31 0,8<br />

Sommerweizen 1 1,6 30 1558 720 24 837 28 122 7 5511 186 6,6 740 25 0,9<br />

Summe/Mittelwert 4) 57 113 38 3777 1334 35 2443 64 83 29 9895 258 4,1 1234 32 0,5<br />

Integrierter Betrieb<br />

Kartoffeln<br />

Winterweizen<br />

6<br />

13<br />

7,9<br />

49,2<br />

79<br />

68<br />

7376<br />

2247<br />

3195<br />

927<br />

41<br />

14<br />

4181<br />

1320<br />

53<br />

19<br />

45<br />

169<br />

92<br />

8<br />

30860<br />

14052<br />

391<br />

205<br />

7,4<br />

10,6<br />

3355<br />

2440<br />

43<br />

36<br />

0,8<br />

1,8<br />

Sommerweizen 2 10,9 54 1920 845 16 1075 20 178 6 14175 265 13,2 2543 47 2,4<br />

Körnermais 6 25,7 83 2821 1331 16 1490 18 147 10 21925 263 14,7 3137 38 2,1<br />

Silomais 2) 2 7,7 77 7793 6198 81 1595 21 129 12 16504 216 10,3 2547 33 1,6<br />

Summe/Mittelwert 4) 29 120 73 3835 1846 25 1988 27 73 27 19644 269 9,9 2809 38 1,4<br />

Integrierte Bewirtschaftung - Vorphase (1990/91-91/92)<br />

Winterweizen 5) 13 76,2 59 2275 1106 19 1169 20 130 9 13981 238 12,0 2928 50 2,5<br />

Sommergerste 5) 13 76,2 38 1589 763 20 826 22 134 6 6973 185 8,4 925 25 1,1<br />

Summe/Mittelwert 4) 26 152 48 1932 935 19 997 21 132 8 10477 217 10,5 1926 40 1,9<br />

Abkürzungen: PV - Produktionsverfahren, GE - Getreideeinheiten<br />

1) Erlös = Marktleistung + Ausgleichszahlungen und Flächenprämien; 2) Erlös, proportionale Spezialkosten, Deckungsbeitrag: Luzerne-Kleegras - Mutterkuhhaltung, Silomais - Bullenmast.<br />

Energie-Input und Treibhauspotential: Ansatz der Gesamtbelastungen durch den Futterbau (Bodenbearbeitung bis Einlagerung); 3) Totaler Ertragsausfall bei Sonnenblumen und<br />

Lupinen (1994/95) berücksichtigt. 4) Summe - Zahl der PV, Gesamtfläche; Mittelwert - flächengewichtete Mittelwerte; 5) 1990/91: Winterweizen, 1991/92: Sommergerste<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!