24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

Bewirtschaftung in der Vorphase 1990/91-91/92 (Gesamtübersicht, gewichtete<br />

Mittelwerte) ...................................................................................................................95<br />

Übersicht 4.35: Entwicklung der Energie-Effizienz (MJ/GE) differenziert nach Kulturen.......................97<br />

Übersicht 4.36: Entwicklung der ökonomischen Kennzahlen (Quelle: eigene Berechnungen) .............98<br />

Übersicht 4.37: Entwicklung der ökologischen Kennzahlen (Quelle: eigene Berechnungen) ...............99<br />

Übersicht 4.38: Entwicklung der „Nachhaltigkeitszahlen“ ................................................................... 100<br />

Übersicht 4.39: Schlagpaar A02/A11 - Ackerzahl, Schlaggröße und Bodenart.................................. 103<br />

Übersicht 4.40: Schlagbezogene Zusammenstellung der ertragsbezogenen Energieeffizienz (MJ/GE)<br />

1990/91-1995/96........................................................................................................ 104<br />

Übersicht 4.41: Schlagbezogene Zusammenstellung der monetären Energie-Effizienz (MJ/DM)<br />

1990/91-1995/96........................................................................................................ 105<br />

Übersicht 4.42: Energie-Gewinn und Energie-Intensität der angebauten Kulturen ............................ 107<br />

Übersicht 4.43: Kennzahlen der Grünlandbewirtschaftung................................................................. 114<br />

Übersicht 4.44: Kennzahlen Mutterkuhhaltung (je Mutterkuheinheit u. Jahr) ..................................... 116<br />

Übersicht 4.45: Zuteilung <strong>des</strong> Energie-Inputs der Vorkette („Herstellungsaufwand“) auf die Bullenmast<br />

nach monetären Kriterien .......................................................................................... 119<br />

Übersicht 4.46: Kennzahlen der Bullenmast (je Bulle und Jahr)......................................................... 120<br />

Übersicht 4.47: Ökonomische und ökologische Parameter der Rindfleischproduktion - .................... 121<br />

Übersicht 4.48: Flächenanspruch der Rindfleischerzeugung - Mutterkuhhaltung <strong>des</strong> Ökologischen und<br />

Bullenmast <strong>des</strong> Integrierten Betriebes <strong>im</strong> Vergleich.................................................. 124<br />

Übersicht 4.49: Abgrenzung von pflanzlicher und tierischer Produktion bei der Analyse der<br />

Gesamtbetriebe ......................................................................................................... 128<br />

Übersicht 4.50: Abgrenzung <strong>des</strong> Bilanzierungsraumes zur Kalkulation der Tierhaltung sowie der<br />

Gesamtbetriebe (vereinfachtes Schema) .................................................................. 129<br />

Übersicht 4.51: Ökonomische und ökologische Kennzahlen der Gesamtbetriebe 1992/93-1995/96. 133<br />

Übersicht 4.52: Ökonomische Bedeutung der staatlichen Zahlungen (Ausgleichszahlungen,<br />

Tierprämien, Zahlungen nach KULAP)...................................................................... 134<br />

Übersicht 4.53: Veränderung <strong>des</strong> Energie-Inputs und <strong>des</strong> Treibhauspotentials einzelner Kulturarten<br />

bei Berücksichtigung von Gebäuden......................................................................... 137<br />

Übersicht 4.54: Möglichkeiten der Stickstoffbeschaffung durch Leguminosenanbau - Kosten und<br />

Ressourcenbelastungen ............................................................................................ 142<br />

Übersicht 4.55: Belastung <strong>des</strong> Stickstoffs <strong>im</strong> Wirtschaftsdünger nach unterschiedlichen Bewertungs-<br />

bzw. Zuteilungsverfahren........................................................................................... 143<br />

Übersicht 4.56: Auswirkung unterschiedlicher Bewertungs- bzw. Zuteilungsansätze auf die<br />

Kennzahlen von Winterweizen und Kartoffeln (ohne Gebäude) ............................... 146<br />

Übersicht 4.57: Energie-Input und Treibhauspotential der Fleischerzeugung bei Berücksichtigung <strong>des</strong><br />

organischen Düngers als Kuppelprodukt und unterschiedlichen Bewertungsansätzen148<br />

Übersicht 4.58: Produktbezogener fossiler Energieaufwand bzw. CO2-Emissionen aus fossiler Energie<br />

in Mutterkuhhaltung und Bullenmast ......................................................................... 150<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!