24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

Ergebnisse der beiden Betriebe zusammengefasst. Für den Integrierten Betrieb ist<br />

zusätzlich die Variante mit der s<strong>im</strong>ulierten Bullenmast berechnet.<br />

Übersicht 4.52: Ökonomische Bedeutung der staatlichen Zahlungen (Ausgleichszahlungen,<br />

Tierprämien, Zahlungen nach KULAP)<br />

Gesamtdeckungsbeiträge und Anteile der staatlichen Zahlungen an den Gesamtdeckungsbeiträgen<br />

Ökologischer Betrieb Integrierter Betrieb Integrierter Betrieb<br />

(S<strong>im</strong>ulierte Bullenmast)<br />

Deckungs- Fläche DeckungsDeckungs-<br />

Gesamtdeckungsbeitrag Fläche beitrag (ha) beitrag Fläche beitrag<br />

(mit und ohne staatliche Zahlungen) ha DM ha DM ha DM<br />

Verkauf Marktfrüchte 1) 24,0 59283 30,1 59927 16,6 39372<br />

Mutterkuhhaltung (30 Mutterkühe) 32,8 37228 - - - -<br />

Bullenmast (50 Mastbullen Jahresproduktion) - - - - 13,4 21445<br />

Gesamt-DB einschließlich staatlicher Zahlungen 56,8 96511 30,1 59927 30,1 60816<br />

Gesamt-DB je ha LF einschl. staatl. Zahlungen 1700 1994 2024<br />

Gesamt-DB ohne staatliche Zahlungen 53076 47486 43738<br />

Gesamt-DB ohne staatliche Zahlungen/ha LF 935 1580 1456<br />

%-Anteil staatliche Zahlungen an Gesamt-DB 45 21 28<br />

%-Anteil Kulap an Gesamt-DB 19 0 0<br />

Aufschlüsselung der staatlichen Zahlungen und Prämien<br />

Fläche Zahlung Fläche Zahlung Fläche Zahlung<br />

Ausgleichszahlungen und Flächenprämien<br />

Ausgleichszahlung pflanzliche Erzeugung<br />

ha DM ha DM ha DM<br />

einschl. Stillegung (Öko 439 DM/ha/Int 414 DM/ha) 1) 31,7 13916 30,1 12441 30,1 12441<br />

Kulap Acker (400 DM/ha) 2) 27,2 10869 - - - -<br />

Kulap Grünland (300 DM/ha) 2)<br />

Summe Flächenzahlungen<br />

25,1 7524 - - - -<br />

Tier- Zahlung Tier- Zahlung Tier- Zahlung<br />

Tierprämien zahl DM zahl DM zahl DM<br />

Sonderprämie männl. Rinder (185,5 DM/ Rind) 3) 14,3 2636 - - 25 4638<br />

Mutterkuhprämien (283 DM/Mutterkuh) 30 8490 - - - -<br />

Summe Tierprämien 11126 4638<br />

Summe staatliche Zahlungen 43435 12441 17078<br />

Abkürzungen: Gesamt-DB = Gesamtdeckungsbeitrag <strong>des</strong> Betriebes; Öko - Ökologischer Betrieb, Int - Integrierter Betrieb<br />

1) Durchschnittliche Ausgleichszahlungen je ha <strong>im</strong> Ökologischen und Integrierten Betrieb<br />

2) KULAP: Zahlungen nach dem Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm Teil A, Bewirtschaftung nach den Kriterien <strong>des</strong><br />

Ökologischen <strong>Landbaues</strong>; <strong>für</strong> Kleegras-Rotationsbrache <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb wird nur Prämie <strong>für</strong> Flächenstillegung<br />

angerechnet - keine KULAP-Flächenprämie<br />

3) Durchschnittliche Sonderprämie <strong>für</strong> männliche Rinder (1993-1996): 185,5 DM/Einheit<br />

Ökologischer Betrieb: durchschnittlich 14,25 Prämienrechte (Anteil männlicher Rinder pro Jahr 47,5%: 30 x 47,5%/100 = 14,25)<br />

Integrierter Betrieb: max. 25 Prämienrechte (15 GVE)<br />

Quelle: eigene Berechnungen, staatliche Zahlungen nach BMELF (1993-1997) und BStELF (1995)<br />

Nach den Berechnungen tragen die genannten staatlichen Zahlungen <strong>im</strong> Ökologi-<br />

schen Betrieb zu 45%, <strong>im</strong> Integrierten Marktfruchtbaubetrieb zu 21% und <strong>im</strong> Inte-<br />

grierten Betrieb mit s<strong>im</strong>ulierter Bullenmast mit 28% erheblich zum erwirtschafteten<br />

Gesamtdeckungsbeitrag bei. Der Anteil der Zahlungen nach dem Bayerischen Kul-<br />

turlandschaftsprogramm <strong>für</strong> die ökologische Bewirtschaftung von Acker- und Grün-<br />

land liegt bei ca. 19% <strong>des</strong> Gesamtdeckungsbeitrages.<br />

Würde man die staatlichen Zahlungen, nach Abzug der jeweiligen Festkostenbelas-<br />

tungen, auf den Gewinn der Betriebe (hier nicht ermittelt) beziehen, so wäre der An-<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!