24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nährstoffbilanzierung<br />

Übersicht 5.17 weist die Komponenten der angewandten „differenzierten“ Nährstoff-<br />

bilanzierung aus. Der Saldo der „differenzierten“ Nährstoffbilanzierung ist als Ausdruck<br />

der Vorratsänderungen <strong>im</strong> Boden (Äcker, Wiesen, Weiden, Brachen) und in<br />

der Tierhaltung (Veränderung <strong>des</strong> Lebendgewichtes der Nutztiere, Änderungen <strong>im</strong><br />

Futter- bzw. Düngerlager) zu interpretieren.<br />

Übersicht 5.17: Komponenten der „differenzierten“ Nährstoffbilanzierung<br />

+ Nährstoffzugang 1) - Nährstoffabgang 1) = Saldo<br />

+ Mineraldünger (Db, Sk)<br />

+ organischer Dünger (Db, Sk)<br />

+ Saatgut (Db, Sk)<br />

+ symbiontische N2-Bindung<br />

(LBPa, S, H)<br />

+ atmosphärischer Eintrag (LBPb)<br />

- abgefahrene Ernteprodukte (Db, Sk)<br />

- NH3-Verluste (LBPa, P)<br />

- Verluste durch Denitrifikation (M)<br />

- P- u. K-Verluste durch Erosion (W)<br />

- P- u. K-Verluste durch Abschwemmung<br />

(G, W)<br />

- N-Verluste durch Auswaschung (B, G)<br />

<strong>für</strong><br />

Stickstoff,<br />

Phosphat<br />

Kalium<br />

1) In Klammern stehen die Abkürzungen <strong>für</strong> die Hauptquellen der verwendeten Daten. Abkürzungen: B - BLWW<br />

(1994), Db - FAM-Datenbank, G - GUTSER et al. (1999), H - HEUWINKEL (1997), LBPa (1997a), LBPb<br />

(1997b), P - PERETZKI (1994; 1997, mündlich), M - MUNCH et al. (1999), S - SCHMITT & DEWES (1997);<br />

Sk - Schlagkartei, W - WEINFURTNER (1997) und WEIßROTH (1998)<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

In allen angewandten Bilanzierungsverfahren und -ebenen werden bei Kalkulation<br />

der organischen Düngung die Gesamt-Stickstoffwerte, unter der Annahme einer<br />

gleichbleibenden Zufuhr von Wirtschaftsdüngern zur Fruchtfolge, als pflanzenverfügbar<br />

angerechnet (vgl. GÄTH et al., 1992; HAAS et al., 1998).<br />

Die symbiontische N2-Fixierung von Luzerne-Kleegras wird, wie bei der „einfachen<br />

Bilanzierung“, auf Basis der Kalkulationsgrundlagen zur Düngeverordnung (vgl. LBP,<br />

1997a) und den <strong>im</strong> FAM gemessenen Erträgen abgeschätzt. Da die Fixierungsraten<br />

tatsächlich wahrscheinlich deutlich höher liegen (vgl. HEUWINKEL & GUTSER,<br />

1997), wurden zusätzlich schlagbezogene Bilanzierungen mit diesen Angaben unter<br />

der vereinfachenden Annahme eines durchschnittlichen Leguminosenanteils von<br />

65% (durchgehende schlagbezogene Schätzungen <strong>des</strong> Leguminosenanteils liegen<br />

<strong>für</strong> den Untersuchungszeitraum nicht vor) durchgeführt. Die Ergebnisse sind den Anhangsübersichten<br />

11.19 und 11.20 zu entnehmen.<br />

In Anlehnung an BLWW (1994), GUTSER et al. (1999), MUNCH et al. (1999) werden<br />

<strong>für</strong> die Ackernutzung aufgrund bisher fehlender Mess- bzw. Modellierungsergebnisse,<br />

pauschal <strong>für</strong> alle Ackerschläge und Produktionsjahre die in Übersicht 5.18 aus-<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!