24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhangsübersichten zu Kapitel 4<br />

11 Anhang...............................................................................................................476<br />

11.1 Anhangsübersichten zu Kapitel 4 ...................................................................476<br />

11.2 Anhangsübersichten zu Kapitel 5 ...................................................................494<br />

11.3 Anhangsübersichten zu Kapitel 6 ...................................................................496<br />

11.4 Anhangsübersichten zu Kapitel 7 ...................................................................498<br />

Übersicht 11.1: Berücksichtigte Ausgleichszahlungen und Flächenprämien .......................476<br />

Übersicht 11.2: Anrechnung der organischen Düngergaben <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb nach<br />

ihrem NH4-Anteil (Produktionsjahr 1995/96) .................................................477<br />

Übersicht 11.3: Zu- bzw. Abschläge auf den Treibstoffverbrauch nach Belastung (Beispiele)478<br />

Übersicht 11.4: Produktionsverfahren Kartoffelanbau <strong>im</strong> Ökologischen Betrieb;<br />

Ergebnistabellenblatt <strong>des</strong> Excel-Makroprogramms.......................................479<br />

Übersicht 11.5: Produktionsverfahren Kartoffelanbau <strong>im</strong> Integrierten Betrieb;<br />

Ergebnistabellenblatt <strong>des</strong> Excel-Makroprogramms.......................................480<br />

Übersicht 11.6: Ökonomische und ökologische Kennzahlen <strong>des</strong> Winterroggenanbaus <strong>im</strong><br />

Ökologischen Betrieb (1992/93-1995/96) .....................................................481<br />

Übersicht 11.7: Ökonomische und ökologische Kennzahlen <strong>des</strong> Winterweizenanbaus in der<br />

Aufbauphase (1990/91).................................................................................482<br />

Übersicht 11.8: Ökonomische und ökologische Kennzahlen <strong>des</strong> Winterweizenanbaus <strong>im</strong><br />

Ökologischen Betrieb (1992/93-1995/96) .....................................................483<br />

Übersicht 11.9: Ökonomische und ökologische Kennzahlen <strong>des</strong> Winterweizenanbaus <strong>im</strong><br />

Integrierten Betrieb (1992/93-1995/96) .........................................................484<br />

Übersicht 11.10: Ökonomische und ökologische Kennzahlen <strong>des</strong> Kartoffelanbaus <strong>im</strong><br />

Ökologischen und <strong>im</strong> Integrierten Betrieb .....................................................485<br />

Übersicht 11.11: Schlagbezogene Übersicht der Erträge 1990/91-1996/97 ........................486<br />

Übersicht 11.12: Schlagbezogene Übersicht der proportionalen Spezialkosten 1990/1991-<br />

1995/96 .........................................................................................................487<br />

Übersicht 11.13: Schlagbezogene Übersicht der Deckungsbeiträge 1990/1991-1995/96...489<br />

Übersicht 11.14: Schlagbezogene Übersicht <strong>des</strong> Energie-Inputs 1990/1991-1995/96........490<br />

Übersicht 11.15: Schlagbezogene Übersicht <strong>des</strong> Treibhauspotentials 1990/1991-1995/96 491<br />

Übersicht 11.16: Mutterkuhhaltung: Zeitlicher Ablauf, tägliche Zunahmen und Mastdauer der<br />

Absetzer ........................................................................................................492<br />

Übersicht 11.17: Schlüssel zur Aufteilung der Umweltbelastungen der Kuppelprodukte Milch<br />

und Bullenkalb in der Milchviehhaltung.........................................................493<br />

Übersicht 11.18: Kennzahlen der in der Bullenmast eingesetzten Futtermittel (mit Vorkette)493<br />

Übersicht 11.19: Schätzung der N2-Fixierungsleistung von Luzerne-Kleegras nach<br />

unterschiedlichen Quellen.............................................................................494<br />

Übersicht 11.20: „Differenzierte Nährstoffbilanzierung“ <strong>des</strong> Ökologischen Betriebes - Salden<br />

bei Berücksichtigung der N2-Fixierungsraten von Luzerne-Kleegras nach<br />

HEUWINKEL & GUTSER (1997) ..................................................................495<br />

Übersicht 11.21: Ökologischer Betrieb: Arbeitszeitbedarf nach der Flurneueinteilung (NS) <strong>im</strong><br />

Vergleich zur Situation davor (AS) ................................................................496<br />

Übersicht 11.22: Integrierter Betrieb: Arbeitszeitbedarf nach der Flurneueinteilung (NS) <strong>im</strong><br />

Vergleich zur Situation davor (AS) ................................................................496<br />

Übersicht 11.23: Vergleich Großmaschinen mit vorhandener Maschinenausstattung.........497<br />

Übersicht 11.24: Ökologischer Betrieb (1995/96) - Bonitierungen nach der Methode KUL .498<br />

Übersicht 11.25: Integrierter Betrieb (Marktfruchtbaubetrieb mit Güllezukauf; 1995/96) -<br />

Bonitierungen nach der Methode KUL ..........................................................499<br />

459

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!