24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturangaben<br />

ASMUS, R. (1993): Anwendung von Stallmist <strong>im</strong> Pflanzenbau. In: Umweltverträgliche Verwertung von<br />

Festmist, KTBL-Arbeitspapier 182, S. 32-44<br />

ASSEBURG, M. (1985): Landschaftliche Erlebniswirkungsanalyse und Flurbereinigungsmaßnahmen.<br />

In: Natur und Landschaft, 60. Jg., H. 6, S. 235-239<br />

AUERNHAMMER, H. (1982): Anforderungen von Großmaschinen an die Flurneuordnung. In: Drittes<br />

Kontaktstudium Flurbereinigung, München: TU-München, Institut <strong>für</strong> ländliche Neuordnung und Flurbereinigung,<br />

H. 6, S. 66-71<br />

AUERNHAMMER, H. (1998): Virtuelle Flurbereinigung von Morgen. Gewanneweise Bewirtschaftung<br />

mit Hilfe von GPS. In: Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, H. 48, S. 29-30<br />

AUERNHAMMER, H.; TRUKENBROD, R. (1999): Forschergruppe "Informationssystem Kleinräumige<br />

Bestan<strong>des</strong>führung - Dürnast" (IKB-Dürnast). Informationsblatt <strong>des</strong> Institutes <strong>für</strong> Landtechnik der TU-<br />

München-Weihenstephan<br />

AUERSWALD, K. (1992): Verfeinerte Bewertung von Erosionsschutzmaßnahmen unter deutschen<br />

Anbaubedingungen mit dem P-Faktor der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG). In: Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Kulturtechnik und Landentwicklung 33, S. 137-144<br />

AUERSWALD, K. (1995): Benjes-Hecken und Wasserhaushalt. Einflüsse neu angelegter Gehölzschnittwälle<br />

auf Wasserbewegung, Nährstoffauswaschung und Erosion. In: Naturschutz und Landschaftsplanung,<br />

Jg. 27, H. 5, S. 176-179<br />

AUERSWALD, K. (1997): Emissionen von N und P aus der Pflanzen- und Tierproduktion in die Gewässer.<br />

In: Rundgespräch Kommission <strong>für</strong> Ökologie, Bd. 13 „Landwirtschaft <strong>im</strong> Konfliktfeld Ökologie -<br />

Ökonomie“, S. 127-135<br />

AUERSWALD, K.; BRUNNER, R.; DEMMEL, M.; KAINZ, M.; SINOWSKI, W.; SCHEINOST, A.C.<br />

(1997): Site Effects on the Variability of Crop Growth. In: TENHUNEN, J.; LENZ, R.J.M.;<br />

HANTSCHEL, R. (Hrsg.): Ecosystems Properties and Landscape Function in Central Europe. Ecological<br />

Studies, Chap. 11 (Entwurf v. AUERSWALD, K.)<br />

AUERSWALD, K.; KAINZ, M. (1990): Standortkundlicher Überblick über das Klostergut Scheyern.<br />

Standortkundliche Erfassung <strong>im</strong> Rahmen <strong>des</strong> FAM, 41 S.<br />

AUERSWALD, K.; KAINZ, M.; SCHWERTMANN, U.; BEESE, F.; PFADENHAUER, J. (1996): Standards<br />

<strong>im</strong> Bodenschutz bei landwirtschaftlicher Nutzung - Das Fallbeispiel Scheyern. In: Verhandlungen<br />

der Gesellschaft <strong>für</strong> Ökologie, Bd. 26, S. 663-669<br />

AUERSWALD, K.; WEIGAND, S. (1999): Eintrag und Freisetzung von P durch Erosionsmaterial in<br />

Oberflächengewässern. In: VDLUFA-Schriftenreihe 50/1999, S. 37-54<br />

BACHER, S.; HEITZMANN, A.; NENTWIG, W. (1997): Problemunkräuter in ökologischen Ausgleichsflächen<br />

<strong>im</strong> Ackerbau. In: Agrarforschung, Bd. 4, H. 2/1997, S. 65-67<br />

BALL, P.R.; RYDEN, J.C. (1984): Nitrogen relationships in intensively managed temperate grasslands.<br />

In: Plant and Soil 76, pp. 23-33<br />

BARTEL, A. (1996): Einfluss <strong>des</strong> Landnutzungsmusters auf die Habitatqualitäten einer Landschaft<br />

und ihre Untersuchung mit Hilfe von Fernerkundungsdaten. Andreas Bartel (GSF-PUC): 2. Zwischenbericht<br />

(unveröffentlicht), 10 S.<br />

BARTEL, A.; RAUPENSTRAUCH, J.; WEHRHAN, M.; LENZ, R.; SELIGE, T. (1997): Fernerkundungsmethoden<br />

zur Charakterisierung von Standorteigenschaften und Wasserhaushalt; Erfassung<br />

und Analyse von Landschaftsstrukturen. In: VON LÜTZOW, M.; FILSER, J.; KAINZ, M.;<br />

PFADENHAUER, J. (Hrsg.): Jahresbericht 1996, FAM-Bericht 13, S. 155-164<br />

BARTHEL, J. (1997): Einfluss von Nutzungsmuster und Habitatkonfiguration auf die Spinnenfauna<br />

der Krautschicht (Aranae) in einer süddeutschen Agrarlandschaft. Agrarökologie, Bd. 25, 175 S.<br />

BASTIAN, O. (1997): Gedanken zur Bewertung von Landschaftsfunktionen - unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Habitatfunktion. In: Alfred Toepfer Akademie <strong>für</strong> Naturschutz, NNA-Berichte 10. Jg.,<br />

H. 3, S. 106-125<br />

BASTIAN, O.; SCHREIBER, K.-F. (1994): Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. 502<br />

S.<br />

BAUER, K. (1997): Öko-Fleisch <strong>im</strong> Supermarkt. In: Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, H.<br />

24, S. 28-29<br />

BAUR, B.; EWALD, K. C.; FREYER, B.; ERHARDT, A. (1997): Ökologischer Ausgleich und Biodiversität.<br />

Grundlagen zur Beurteilung <strong>des</strong> Naturschutzwertes ausgewählter landwirtschaftlicher Nutzflächen.<br />

101 S.<br />

BECKER, K.-W.; EULENSTEIN, F.; MEYER, B. (1994): Beurteilung <strong>des</strong> Risikos der Nitratverlagerung<br />

als Folge der landwirtschaftlichen Nutzung. In: Verminderung <strong>des</strong> Stickstoffaustrags aus landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen in das Grundwasser - Grundlagen und Fallbeispiele. Schriftenreihe <strong>des</strong><br />

Deutschen Verban<strong>des</strong> <strong>für</strong> Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (DVWK), H. 106, Bonn, S. 113-125<br />

453

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!