24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nährstoffbilanzierung<br />

Saldo ist dagegen aufgrund von Starkregenereignissen 1993, verbunden mit einem<br />

erheblich erhöhten Austrag von Kalium, vor allem auf Schlag A 17 deutlich niedriger.<br />

Der Austrag von Phosphat wird dagegen in der „differenzierten Feld-Stall-Bilanz“<br />

(Durchschnittswerte) durch die Berücksichtigung <strong>des</strong> atmosphärischen Eintrages und<br />

<strong>des</strong> Saatgutes ausgeglichen. In der schlagbezogenen Bilanzierung wird diese Austragspitze<br />

dagegen sichtbar (vgl. Übersicht 5.26, A17).<br />

Der <strong>im</strong> Vergleich zur Marktfruchtbauvariante mit Güllezukauf geringere N-Saldo <strong>im</strong><br />

s<strong>im</strong>ulierten Bullenmastbetrieb ist mit dem deutlich geringeren Anteil der mineralischen<br />

N-Düngung, bei gleichzeitig höherem Gülleanteil <strong>im</strong> Bullenmastbetrieb und<br />

damit verbunden höheren anrechenbaren Verlusten (auf die Gülle), zu erklären (vgl.<br />

„einfache Bilanzierung“ ohne N-Korrektur in Übersicht 5.23). Die niedrigeren K-<br />

Salden in der Bullenmastvariante <strong>im</strong> Vergleich zur Marktfruchtvariante mit Güllezukauf<br />

sind vor allem auf die deutlich geringeren Kaliumgehalte der Bullengülle <strong>im</strong> Vergleich<br />

zur zugekauften Milchviehgülle zurückzuführen.<br />

Insgesamt ist festzustellen, dass sich der Aufwand <strong>für</strong> eine „differenzierte Bilanzierung“<br />

mit detaillierterer Betrachtungsweise nur bei Ereignissen mit wesentlicher Systemreaktion,<br />

wie z.B. dem Starkregen 1993, verbunden mit einem erheblichen Bodenabtrag<br />

und/oder vorhandenen exakten (gemessenen) Daten zu den relevanten<br />

Eintrags- bzw. Verlustpfaden lohnt. Andernfalls lässt sich mit der pauschalen Abschätzung<br />

in der „einfachen Bilanzierung“ bei deutlich geringerem Arbeitsaufwand<br />

eine hinreichende Genauigkeit zur groben Beurteilung <strong>des</strong> Umweltgefährdungspotentials<br />

bzw. zur Darstellung von Handlungsbedarf erzielen (vgl. Übersicht 5.22 und<br />

Übersicht 5.23).<br />

5.5.2.6 Ergebnisse der Feldbilanzierung<br />

5.5.2.6.1 Durchschnittliche Salden nach Produktionsjahren, Einzelschlagergebnisse<br />

und ertragsbezogene Salden<br />

Grundsätzlich sind alle Einzelschlagergebnisse sowohl zur Ermittlung <strong>des</strong> Düngebedarfs<br />

als auch zur jährlichen, schlagbezogenen Beurteilung der Umweltverträglichkeit<br />

der Bewirtschaftung von Interesse. Produktionsjahr und Schlag stellen zudem<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!