24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Generaldiskussion<br />

• Verzicht auf mineralische P- und K-Grunddüngung mit dem Ziel der Min<strong>im</strong>ierung<br />

<strong>des</strong> P- und K-Austrages in benachbarte Ökosysteme (vgl. WEINFURTNER et al.,<br />

1997 und 1998)<br />

• Opt<strong>im</strong>ierung der N-Düngung zu Winterweizen unter Berücksichtigung von Boden-<br />

unterschieden (vgl. MAIDL & FISCHBECK, 1998)<br />

• Räumliche (Dammapplikation) und zeitliche Opt<strong>im</strong>ierung der Stickstoffausbrin-<br />

gung zu Kartoffeln zur Min<strong>im</strong>ierung <strong>des</strong> Nitrataustrags (vgl. MAIDL et al., 1998)<br />

• Minderung der Gefahr von Bodenverdichtungen durch die Verwendung einer Ter-<br />

ra-Bereifung und Einschränkung <strong>des</strong> Maschineneinsatzes auf opt<strong>im</strong>ale Boden-<br />

verhältnisse<br />

• Anreicherung von organischer Substanz und damit Verbesserung der Aggregat-<br />

stabilität durch reduzierte Bodenbearbeitung <strong>im</strong> Integrierten Betrieb<br />

• Untersuchung der Bindung von Luftstickstoff durch Leguminosen mit Entwicklung<br />

einer Methode zur Abschätzung der Fixierleistung und Berücksichtigung der ge-<br />

bundenen N-Menge in der N-Düngung (vgl. HEUWINKEL & GUTSER, 1997;<br />

CLAASSEN & GUTSER, 1998)<br />

Schutz der Atmosphäre<br />

• Ausbringung der Gülle mit Schleppschläuchen zur Min<strong>im</strong>ierung der NH3-Emission<br />

• N-Reihendüngung (Damm) bei Kartoffeln anstelle der breitflächigen Ausbringung<br />

zur Min<strong>im</strong>ierung der N2O-Ausgasung (vgl. MUNCH et al., 1999)<br />

• Opt<strong>im</strong>ierung der standort- und bedarfsgerechten Anwendung von N-Mineral-<br />

düngern mit dem Nebeneffekt der Einsparung an fossilen Energieträgern und der<br />

Reduzierung der Emission kl<strong>im</strong>arelevanter Schadgase<br />

• Einsatz von Min<strong>im</strong>albodenbearbeitung bzw. konservierender Bodenbearbeitung<br />

anstelle <strong>des</strong> Pfluges zur Minderung der Bodenerosion bzw. <strong>des</strong> NO3-Austrags<br />

verbunden mit dem positiven Nebeneffekt eines geringeren Energieverbrauchs<br />

(vgl. u.a. TEBRÜGGE & BÖHRNSEN, 1996)<br />

Arten- und Biotopschutz<br />

• Sicherung der Ackerwildkrautflora (höhere Artenzahl) durch umweltschonende<br />

Bewirtschaftungssysteme - insbesondere durch den Ökologischen Landbau (vgl.<br />

PFADENHAUER & ALBRECHT, 1998)<br />

433

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!