24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

Analog zur Berechnung <strong>des</strong> Energie-Inputs wird bei der Berechnung <strong>des</strong> Treibhaus-<br />

potentials verfahren. Anstelle der Energie-Basisdaten werden die Koeffizienten <strong>für</strong><br />

das Treibhauspotential (vgl. Übersicht 4.9) eingesetzt. Zusätzlich zu den fossil be-<br />

dingten CO2-Emissionen werden bei der Berechnung <strong>des</strong> Treibhauspotentials die<br />

N2O-Ausgasung der pflanzlichen Produktion und die CH4-Emission<br />

der Tierhaltung<br />

(Haltung und Lagerung) abgeschätzt (vgl. Übersicht 4.14).<br />

Übersicht 4.14: Algorithmen zur Ermittlung <strong>des</strong> durch Lachgas- und Methanemission<br />

verursachten Treibhauspotentials<br />

ThpPV-Ges = ThpPV + ThpN2O<br />

Lachgas-Emission (N2O) - pflanzliche Erzeugung<br />

ThpN2O = ∑NMD-OD<br />

∗ 0,0125 ∗ 1,57 ∗ 320<br />

Thp PV-Ges = Treibhauspotential <strong>des</strong> Produktionsverfahrens einschließlich N2O-Emission<br />

(kg CO2/ha)<br />

ThpPV = Treibhauspotential <strong>des</strong> Produktionsverfahrens ohne N2O-Emission analog Übersicht 4.13<br />

Thp = Treibhauspotential der N<br />

N2O 2O-Emission abhängig von der ausgebrachten Gesamt-N-Menge<br />

N = Mit Mineraldünger bzw. organischen Dünger ausgebrachte Gesamt-N-Menge (kg N/ha)<br />

MD-OD<br />

0,0125 = Anteil <strong>des</strong> emittierten N2O-N von ausgebrachter Gesamt-N-Menge (1,25%); IPCC (1996)<br />

1,57 = Umrechnungsfaktor von kg N in kg N2O<br />

320 = kg CO2-Äquivalente/kg N2O (IPCC, 1995)<br />

ThpTH-Ges = ThpTH + ThpH + ThpL<br />

ThpH = ∑ME/N ∗ 24,5<br />

ThpL = ∑MF,G,W ∗ 24,5<br />

Methan-Emission (CH4<br />

ThpTH-Ges = Gesamtes Treibhauspotential der Tierhaltung einschließlich CH4-Emission (kg CO2/<br />

Erzeugungseinheit)<br />

ThpTH = Treibhauspotential der Tierhaltung ohne CH4-Emission (kg CO2/Erzeugungseinheit) analog<br />

Übersicht 4.13<br />

Thp H = Treibhauspotential durch den direkten CH4-Ausstoß<br />

der Tiere (kg CO2/ Erzeugungseinheit)<br />

Thp L = Treibhauspotential durch CH4-Ausgasung<br />

bei der Lagerung (kg CO2/Erzeugungseinheit)<br />

ME/N<br />

= direkter Methanausstoß nach Entwicklungs-/Nutzungsabschnitt: Kalb, Absetzer, Aufzuchtfär-<br />

se, Mutterkuh etc. (nach PELCHEN, 1996)<br />

MF,G,W = Methanemission bei der Lagerung: Festmist, Gülle, Weide (nach HEYER, 1994)<br />

24,5 = kg CO2-Äquivalente/kg CH4 (IPCC, 1995)<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Um Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit anderen Publikationen zu erreichen (z.B.<br />

ECKERT, 1994b) erfolgt trotz eingeschränkter Aussagekraft (vgl. HAAS, 1996) zu-<br />

sätzlich zur Berechnung der ertragsbezogenen Energie-Effizienz (Energieaufwand/dt<br />

bzw. /GE - Getreideeinheit) die Berechnung <strong>des</strong> Energie-Outputs, Energie-Gewinns<br />

und der Energie-Intensität. Die Ermittlung der direkten Energiegehaltswerte der<br />

pflanzlichen und tierischen Produkte erfolgt nach den Brennwerten der Einzelfraktio-<br />

nen (Rohnährstoffe). Die verwendete Schätzgleichung in Übersicht 4.15 ist den DLG-<br />

Futterwerttabellen entnommen (DLG, 1991; nach SCHIEMANN, 1971). Für ökologi-<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!