24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswirkungen der Flurneueinteilung und betrieblichen Umstrukturierung<br />

Über das Teilprogramm KULAP Teil A 5 können Landwirte, die langfristig Flächen <strong>für</strong><br />

agrarökologische Zwecke bereitstellen, Prämien, die sich an der Ertragsfähigkeit <strong>des</strong><br />

jeweiligen Standortes bemessen, in Anspruch nehmen. Schließlich können über das<br />

Landschaftspflegeprogramm spezielle Naturschutzmaßnahmen, wie z.B. die Anlage<br />

von Hecken oder die Anlage und Pflege von Biotopen, honoriert werden.<br />

Hinsichtlich der Akzeptanz der verschiedenen Förderprogramme zeigt sich jedoch,<br />

dass sie nur dann in Anspruch genommen werden, wenn die Prämie die durch die<br />

verpflichtende Auflage zu erwartende Einkommenseinbuße abdeckt oder die Auflagen<br />

mit nur geringen monetären Einbußen eingehalten und einfach in die Betriebsorganisation<br />

integriert werden können. Zudem bestehen oft eigentumsrechtliche Vorbehalte,<br />

insbesondere bei langen Vertragslaufzeiten (vgl. u.a. WIESINGER, 1999).<br />

Übersicht 6.12: Beispiele <strong>für</strong> Ressourcenschutzmaßnahmen in der Landbewirtschaftung<br />

und staatliche Fördermaßnahmen in Bayern<br />

Ressourcenschutzmaßnahmen Förderung<br />

Ressourcenschutz auf der gesamten Betriebsfläche bzw. Teilbereichen<br />

• Flur- und Schlagumgestaltung<br />

⇒ unter Berücksichtigung von Zielen <strong>des</strong> abiotischen, biotischen<br />

und ästhetischen Ressourcenschutzes<br />

• Umstellung auf Ökologischen Landbau KULAP<br />

Flurbereinigung 1)<br />

• Extensive Fruchtfolge KULAP<br />

• Reduzierung <strong>des</strong> Produktionsmitteleinsatzes<br />

⇒ Verzicht auf Düngung und chemische Pflanzenschutzmittel<br />

Ressourcenschutzmaßnahmen auf Einzelflächen<br />

KULAP<br />

• Bereitstellung von Flächen <strong>für</strong> agrarökologische Zwecke KULAP, VNP, LPP<br />

• Mulchsaatverfahren 2)<br />

KULAP<br />

•Zeitliche Auflagen bei der Nutzung <strong>des</strong> Grünlan<strong>des</strong><br />

KULAP, VNP<br />

Abkürzungen: KULAP - Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm, VNP - Vertragsnaturschutzprogramm,<br />

LPP - Bayerisches Landschaftspflegeprogramm<br />

1) Förderung <strong>im</strong> Rahmen von Flurbereinigungsmaßnahmen<br />

2) Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm, Teil A, Stufe II, 2.2; seit 1998;<br />

Quelle: BStELF (1995 und 1998b); BStLU (1996)<br />

In Übersicht 6.13 sind die an der Versuchsstation Scheyern zur Opt<strong>im</strong>ierung <strong>des</strong><br />

Ressourcenschutzes <strong>im</strong> Rahmen der Umstrukturierung durchgeführten Maßnahmen<br />

sowie die in vorliegender Arbeit untersuchten betriebs- und arbeitswirtschaftlichen<br />

Kenngrößen zusammengestellt.<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!