24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswirkungen der Flurneueinteilung und betrieblichen Umstrukturierung<br />

schläge und mehrere agrarökologische Ausgleichsflächen aufgeteilt wurde, die öko-<br />

nomischen Auswirkungen dieser Unterteilung unter verschiedenen Annahmen abge-<br />

schätzt. Dabei wird von der viergliedrigen Fruchtfolge <strong>des</strong> Integrierten Betriebes ausgegangen.<br />

Übersicht 6.16: Ökonomische Auswirkungen der Umstrukturierung mit Schlagneueinteilung<br />

Ressourcenschutz durch Schlagneueinteilung<br />

Bewirtschaftungserschwernisse<br />

Zeitbedarf und Maschinenkosten<br />

• Arbeitszeitbedarf<br />

• variable Maschinenkosten<br />

Randstreifen-/Vorgewendeeffekte<br />

• Produktionsmittelmehraufwendungen<br />

• Mindererträge<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Einkommensverluste<br />

Ökologischer Flächenbedarf<br />

Flächenstillegung<br />

• Deckungsbeitragsminderung<br />

Nutzungsaufgabe<br />

• Deckungsbeitragsminderung<br />

• Kosten <strong>für</strong> Anlage, Pflege und Erhalt<br />

Die potentiell erzielbaren Deckungsbeiträge <strong>für</strong> die aus der Nutzung genommenen<br />

Flächen (S<strong>im</strong>ulation der Situation vor der Umstrukturierung) werden durch prozentuale<br />

Abschläge vom erzielten durchschnittlichen Deckungsbeitrag nach der Umstrukturierung,<br />

unter Berücksichtigung der Bodengüte bzw. der Erträge in der Vorphase<br />

(1990/91 - 1991/92), ermittelt.<br />

Zur Berechnung <strong>des</strong> Arbeitszeitbedarfes <strong>für</strong> die Bewirtschaftung der Nutzflächen wird<br />

die Teilzeitmethode angewandt. Grundlage der Teilzeitmethode ist der sogenannte<br />

Halbtag (4 Stunden ohne Unterbrechung). Während <strong>des</strong> Halbtages findet kein Gerätewechsel<br />

statt. Die Gesamtarbeitszeit <strong>für</strong> einen Arbeitsgang (z.B. Pflügen) setzt sich<br />

aus den in Übersicht 6.17 dargestellten Teilzeiten zusammen.<br />

304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!