24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

trachtet wird. Auf eine höhere Milchleistung, die mit anderen Rassen zu erreichen<br />

wäre, wird zugunsten <strong>des</strong> Kuppelproduktes Bullenkalb verzichtet. Eine rein stoffliche<br />

oder energetische Zuteilung würde diesen Sachverhalten wenig gerecht. Die in den<br />

Vorstufen anfallende Gülle wird zunächst nicht als Kuppelprodukt berücksichtigt (vgl.<br />

4.3.5.2.1.2 und 4.3.5.2.2.2)<br />

Für die in der Bullenmast eingesetzten Futtermittel werden die entsprechenden öko-<br />

nomischen und ökologischen Kennzahlen berechnet. Zur Charakterisierung der Vor-<br />

kette werden zusätzlich die <strong>für</strong> die Futtererzeugung erforderlichen Produktionsverfah-<br />

ren Sojaanbau, Wiesengrasnutzung etc. kalkuliert. Es wird dabei eine intensive, in-<br />

tegrierte Bewirtschaftung <strong>im</strong> Modell <strong>des</strong> vorgelagerten Milchviehbetriebes vorausge-<br />

setzt. In Anhangsübersicht 11.18 sind die Kennzahlen der eingesetzten Futtermittel<br />

zusammengefasst. Die errechneten Kennzahlen der Bullenmast sind in Übersicht<br />

4.46 dargestellt.<br />

Übersicht 4.46: Kennzahlen der Bullenmast (je Bulle und Jahr)<br />

Leistungen/ Energie- Treibhaus-<br />

Bullenmast 1) Kosten Input potential 2)<br />

(DM) (MJ) (kg CO 2)<br />

Erlöse (Marktleistung u. Prämien) 3) 2220<br />

Vorkette: Kosten/Umweltbelastungen 4) 906 4080 832<br />

Mast: Kosten/Umweltbelastungen 4) 806 6584 1032<br />

Methanausstoß in kg CO 2-Äquivalente 2295<br />

Deckungsbeitrag/Summe Umweltbelastungen 508 10664 4159<br />

Arbeitsanspruch - Akh/Jahr 11 - -<br />

Deckungsbeitrag/Akh 48 - -<br />

Energie-Input MJ/kg Fleisch ( 363 kg Fleisch) 29 -<br />

Treibhauspotential kg CO 2/kg Fleisch (363 kg Fleisch) - 11<br />

1) Mast von 125 - 625 kg LG, tgl. Zunahmen 1200g, Mastdauer 424 Tage, 0,86 Umtriebe,<br />

58% Ausschlachtung<br />

2) Treibhauspotential (Thp) enthält CO 2 aus Tierhaltung und Futtergewinnung einschließlich<br />

Maschinen sowie den Methanausstoß (Anteil 55% am Treibhauspotential);<br />

3) Verkaufserlös (einschl. 9,5% Mwst.) 5,45 DM/kg Fleisch; abzüglich 40 DM Vermarktungskosten;<br />

einschließlich Sonderprämie <strong>für</strong> männliche Rinder (Durchschnitt 1993-1996: 185,5 DM; bei<br />

25 Prämienrechten 92,5 DM/Bulle)<br />

4) Silomaisprämie bereits berücksichtigt (Kleinerzeugerregelung)<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Der ermittelte Deckungsbeitrag liegt mit 508 DM/Bulle (437 DM/Bulle und Jahr) geringfügig<br />

über den <strong>im</strong> Durchschnitt <strong>für</strong> die Erzeugungsregion um Scheyern (Tertiäres<br />

Hügelland Nord) angegebenen Standarddeckungsbeitrag (vgl. BStMELF, 1993-<br />

1997). Aus ökonomischer Sicht ist der hohe Kostenanteil (ca. 50%) <strong>für</strong> das Zukaufskalb<br />

(Vorkette) ein dominanter Faktor. Aber auch die umweltrelevanten Belastungen<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!