24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nährstoffbilanzierung<br />

5.4.2.1.1.1 NH3-Verluste aus Tierhaltung und Wirtschaftsdüngerlagerung<br />

In Übersicht 5.11 sind die in verschiedenen Untersuchungen ermittelten Ammoniak-<br />

verluste zu den Bereichen Stall, Dunglagerung und Weide zusammengestellt. Diese<br />

Zusammenstellung zeigt, dass die Ammoniakverluste wesentlich vom Haltungssys-<br />

tem und der Art der Lagerung abhängen.<br />

Übersicht 5.11: Ammoniakverluste bei Haltung und Lagerung (verschiedene Quellen)<br />

System/Bedingungen NH3-N-Verluste<br />

(% <strong>des</strong> Gesamt-N)<br />

Quelle<br />

Tiefstreumistwirtschaft 21,8% der N-Ausscheidung ZIMMERMANN et al. (1997)<br />

Tiefstallmistwirtschaft<br />

Festmistlagerung<br />

Laufstall (Vollgülle)<br />

Anbin<strong>des</strong>tall (Vollgülle)<br />

Anbin<strong>des</strong>tall (Gülle/<br />

Stallmist)<br />

Güllelagerung<br />

Aufgrund der anaeroben Verhältnisse<br />

sind die NH3-Verluste bis zu 50 mal<br />

geringer als bei aerober Rotte<br />

Stapelmistverfahren (anaerob) 14%<br />

<strong>des</strong> Gesamt-N; Rottemistverfahren<br />

(aerob) 33%<br />

15,4% <strong>im</strong> Stallbereich; ca. 1,5% <strong>für</strong><br />

Lagerung<br />

7% <strong>im</strong> Stallbereich; ca. 1,5% <strong>für</strong> Lagerung<br />

7% <strong>im</strong> Stallbereich; 4 - 5% <strong>für</strong> Lagerung<br />

Rindergülle: 0,8% bei geschlossener<br />

und bis 10% bei offener Lagerung<br />

KIRCHMANN & WITTER in<br />

ISERMANN (1990)<br />

MENZI (1993)<br />

ZIMMERMANN et al. (1997)<br />

ZIMMERMANN et al. (1997)<br />

ZIMMERMANN et al. (1997)<br />

ZIMMERMANN et al. (1997)<br />

Festmistlagerung Stapelmist 8%, Laufstallmist 9% ZIMMERMANN et al. (1997)<br />

Festmistlagerung<br />

Mietenkompostierung<br />

tierischer Exkremente<br />

Festmistkompostierung<br />

Weidehaltung<br />

Stapelmistverfahren (anaerob) 14%<br />

<strong>des</strong> Gesamt-N; Rottemistverfahren<br />

(aerob) 33%; bis zu 30% Kaliumauswaschung<br />

Rinderfestmistkompostierung (C/N-<br />

Verhältnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!