28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u A0<br />

4<br />

--<br />

π<br />

U ⎛ ∞<br />

⎞<br />

d 1<br />

= ------ ⎜ -- sin(<br />

νω<br />

2<br />

ν 1t) ⎟<br />

⎜ ∑<br />

⎟<br />

⎝ν= 135… , ,<br />

⎠<br />

4<br />

ûA0, ν = 1 --<br />

π<br />

Ud 1<br />

= ------ , U<br />

2 A0, ν = 1, eff ------<br />

2<br />

4<br />

--<br />

π<br />

Ud = ------ , M<br />

2<br />

4<br />

= --<br />

π<br />

UA0, eff<br />

6.2 Einphasige Brücke 99<br />

2 2<br />

Ud UA0, eff – UA0, ν = 1, eff 8<br />

= ------ , k<br />

2<br />

u ----------------------------------------------------------- 1<br />

UA0, eff<br />

π2 = = – ----- = 0.435<br />

(6.1)<br />

(6.2)<br />

(6.3)<br />

Verzerrungsstrom: Die Berechnung des Verzerrungsstromes k<strong>an</strong>n von <strong>der</strong> nachfolgend<br />

beschriebenen einphasigen Brücke übernommen werden, wenn in (6.14) die Sp<strong>an</strong>nung U d<br />

durch U d /2 ersetzt und <strong>der</strong> Steuerwinkel α=0 gewählt wird:<br />

IA, VZ, eff<br />

Ud ⁄ 2 8<br />

------------ω1Lk<br />

π2 π<br />

– -----<br />

2<br />

+ ----- 0.109<br />

12<br />

Ud 2 ⁄<br />

= = ------------ω1Lk<br />

6.2 Einphasige Brücke<br />

(6.4)<br />

Bild 6.2. zeigt die einphasige Brücke, bestehend aus zwei Brückenzweigen, und eine mit<br />

Grundfrequenzsteuerung erzeugte Phasensp<strong>an</strong>nung. Wie bei <strong>der</strong> Halbbrücke soll zuerst<br />

<strong>der</strong> Mittelwert dieser Sp<strong>an</strong>nung betrachtet werden. Er lässt sich wie folgt berechnen:<br />

0<br />

U d/2<br />

U d/2<br />

id SA U d<br />

+1<br />

A<br />

i A<br />

-1<br />

SB +1<br />

uA0 B<br />

uAB Lk -1 uB0 e<br />

Bild 6.2. Links: Einphasige Brücke mit Grundfrequenzsteuerung, rechts: Phasensp<strong>an</strong>nung<br />

T 1<br />

T 1<br />

Ud UAB ------ (6.5)<br />

2<br />

Bei einem Wechselrichter ist normalerweise verl<strong>an</strong>gt, dass <strong>der</strong> Mittelwert <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nung<br />

uAB gleich null ist. Dazu müssen die Mittelwerte sA und sB identisch sein. Ist dies nicht<br />

<strong>der</strong> Fall, so arbeitet die Schaltung als Gleichsp<strong>an</strong>nungsteller (Vierquadr<strong>an</strong>tensteller). Es<br />

k<strong>an</strong>n weiter gezeigt werden, dass die Nachbildung für einen gegebenen Modulationsgrad<br />

1<br />

Ud ----- s<br />

T ∫ ( A – sB)dt ------<br />

1<br />

2<br />

0<br />

1<br />

----- s<br />

T Adt 1<br />

1<br />

⎛ ⎞ U<br />

⎜<br />

∫ – ----- s<br />

T ∫ Bdt⎟<br />

d<br />

= = =<br />

------ ( s<br />

⎜ ⎟ A – sB) ⎝ 1<br />

2<br />

0 0 ⎠<br />

U d<br />

-U d<br />

u AB<br />

α<br />

π/2 π 3π/2 2π<br />

π−α<br />

ω1t T 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!