28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 7 Trägerverfahren<br />

zwei neue Frequenzen, die um ±f 1 gegenüber <strong>der</strong> ursprünglichen Frequenzkomponente<br />

verschoben sind. Zum Teil fallen zwei dieser neuen Komponenten zu einer einzigen Frequenzlinie<br />

zusammen. Der Zwischenkreisstrom weist so dieselben Trägerbän<strong>der</strong> auf, wie<br />

die Schaltfunktion allerdings mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Frequenzlinien innerhalb <strong>der</strong> Bän<strong>der</strong>.<br />

î A<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

-1.5<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω1t/2π Bild 7.18. Links: zeitlicher Verlauf und Mittelwert des Zwischenkreisstromes sowie Phasenstrom,<br />

M=0.8, q=21, î A =0.2I B , rechts: Spektrum von i d+ , 0dB: î A<br />

7.2.2 Näherungsformeln für die Beschreibung von Sp<strong>an</strong>nungen und Strömen<br />

Die Effektivwerte <strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung und des Verzerrungsstromes können durch<br />

Näherungsformeln beschrieben werden. Diese sind schon bei relativ kleinen Schaltzahlen<br />

q sehr genau (Bild 7.20). Die Resultate haben eine einfachere Form, als sie bei <strong>der</strong> Berechnung<br />

im Frequenzbereich erhalten würden. Für die Vorstellung <strong>der</strong> Berechnung werden<br />

die Sp<strong>an</strong>nungs- und Stromverläufe in Bild 7.19 links betrachtet.<br />

1<br />

Ud /2<br />

IB 0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

i d+<br />

i A<br />

I d+<br />

-60<br />

-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Bild 7.19. Links: Sollwert, Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung und Verzerrungsstrom, q=7, M=0.8,<br />

rechts: Darstellung einer Trägerperiode für die Berechnung des Verzerrungsstromes<br />

Kurzzeitiger Sp<strong>an</strong>nungsmittelwert: Entsprechend dem Ziel <strong>der</strong> Modulation ist diese in<br />

(7.3) berechnete Grösse in guter Näherung proportional zum Sollwert x A,Soll :<br />

u A0<br />

x A,Soll<br />

2i A,VZ<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Ud ≈<br />

------ x<br />

2 A, Soll<br />

u A0<br />

ω 1 t/2π<br />

dB<br />

kT T<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

+U d/2<br />

i A,VZ<br />

T T<br />

-U d/2<br />

(k+1)T T<br />

i d+<br />

uA0 e<br />

t<br />

f/f 1<br />

(7.28)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!