28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

314 16 Steuerverfahren für dreistufige Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis-Stromrichter<br />

1.5<br />

î A,ν=1<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

i d+<br />

i d0<br />

-1.5<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

i A<br />

ω 1t/2π<br />

Bild 16.10. Zwischenkreisströme bei <strong>der</strong> einphasigen Brücke, Steuerung gemäss Bild 16.6,<br />

links: Verläufe <strong>der</strong> Zwischenkreisströme sowie des Phasenstromes, î A,ν=1 =0.2I B ,<br />

rechts: Spektra <strong>der</strong> Zwischenkreisströme, 0dB: î A,ν=1<br />

Dreiphasige Brücke: Bild 16.11 zeigt die Zwischenkreisströme für die dreiphasige Brükke,<br />

ebenfalls mit Steuerung mittels Trägerfahren nach Vari<strong>an</strong>te 1. Hier weist <strong>der</strong> Strom i d+<br />

(sowie i d- ) neben dem DC-Anteil einen Pulsations<strong>an</strong>teil <strong>der</strong> Frequenz 3f 1 auf. Der Verzerrungs<strong>an</strong>teil<br />

besteht wie<strong>der</strong>um aus den Trägerbän<strong>der</strong>n um die Vielfachen <strong>der</strong> Trägerfrequenz,<br />

wobei diese deutlich breiter sind als bei <strong>der</strong> einphasigen Brücke. Der Strom i d0<br />

zeigt neben dem Verzerrungs<strong>an</strong>teil hier auch einen Pulsations<strong>an</strong>teil mit 3f 1 .<br />

1.5<br />

î U,ν=1<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

i d+<br />

i d0 i U<br />

-1.5<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω1t/2π Bild 16.11. Zwischenkreisströme bei <strong>der</strong> dreiphasigen Brücke, Steuerung gemäss Bild 16.7,<br />

links: Verläufe <strong>der</strong> Zwischenkreisströme sowie eines Phasenstromes, î U/V/W,ν=1 =0.2I B ,<br />

rechts: Spektra <strong>der</strong> Zwischenkreisströme, 0dB: î U/V/W,ν=1<br />

In vielen Anwendungen ist <strong>der</strong> Nullpunkt des Zwischenkreises nur virtuell vorh<strong>an</strong>den<br />

(Bild 3.27 oben). In diesem Fall können kleine Unsymmetrien bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong><br />

Pulsmuster im Stromrichter zu einer l<strong>an</strong>gsamen Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungsaufteilung im<br />

Zwischenkreis führen. Als Gegenmassnahme muss eine Regelung für die Sp<strong>an</strong>nungsaufteilung<br />

implementiert werden. Entsprechende Vorschläge werden z.B. in [Liu1], [Stei1],<br />

[Kla1] gemacht.<br />

Literatur zu Kapitel 16: [Car1], [Hal1], [Kla1], [Liu1], [Nab2], [Spr1], [Ste3], [Ste4],<br />

[Stei1], [Stei2], [Stei3], [Vel1]<br />

10<br />

dB i d+ i d0<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

10<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

0<br />

.<br />

10 20 30 40 50 60 70<br />

.<br />

.<br />

. . . .<br />

. . . .<br />

.<br />

dB i d+ i d0<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

f/f 1<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!