28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil I<br />

Selbstgeführte Stromrichter als Bausteine von Frequenzumrichtern<br />

1 Einleitung<br />

Die grundlegende Aufgabe von leistungselektronischen Schaltungen, als Teil eines Gesamtsystems,<br />

ist die Umformung von elektrischer Energie bei gleichzeitiger Steuerung<br />

des Energieflusses. Die Sp<strong>an</strong>nungen und Ströme können dabei als Wechselgrössen einer<br />

bestimmten Frequenz (AC-Grössen) o<strong>der</strong> als Gleichgrössen (DC-Grössen) vorliegen. Die<br />

sich ergebenden Vari<strong>an</strong>ten <strong>der</strong> Umformung sind schematisch in Bild 1.1 dargestellt. Als<br />

Hauptklassen können die AC-DC-W<strong>an</strong>dler (die DC-AC-W<strong>an</strong>dler sind dort mit eingeschlossen),<br />

die AC-AC-W<strong>an</strong>dler sowie die DC-DC-W<strong>an</strong>dler betrachtet werden.<br />

AC-AC W<strong>an</strong>dler<br />

(Direktumrichter,<br />

AC-Steller)<br />

AC, f 1<br />

AC, f 2<br />

Umrichter<br />

AC-DC W<strong>an</strong>dler<br />

als Gleichrichter<br />

DC, U d1<br />

AC-DC W<strong>an</strong>dler<br />

als Wechselrichter<br />

DC-DC W<strong>an</strong>dler<br />

DC, U d2<br />

Bild 1.1.<br />

Umformungsvari<strong>an</strong>ten <strong>der</strong><br />

elektrischen Energie durch<br />

leistungselektronische<br />

Schaltungen (die Pfeile bezeichnen<br />

die domin<strong>an</strong>te<br />

Richtung des Energieflusses)<br />

Das vorliegende Buch beschränkt sich auf die Beh<strong>an</strong>dlung <strong>der</strong> AC-DC-W<strong>an</strong>dler. Sie<br />

werden gemäss DIN 41750 abhängig von <strong>der</strong> domin<strong>an</strong>ten Energieflussrichtung auch als<br />

Gleich- o<strong>der</strong> Wechselrichter bezeichnet: findet sie von AC nach DC statt, so liegt ein<br />

Gleichrichter vor, während bei umgekehrtem Energiefluss von einem Wechselrichter gesprochen<br />

wird. In diesem Buch wird für beide W<strong>an</strong>dler mehrheitlich <strong>der</strong> gemeinsame<br />

Oberbegriff Stromrichter verwendet.<br />

Die (Frequenz-)Umrichter sind aus einem Gleich- und einem Wechselrichter aufgebaut<br />

und nehmen eine W<strong>an</strong>dlung von AC über DC wie<strong>der</strong> zu AC vor. Sie werden häufig auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!