28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12.1 Flussorientierte Stromregelung 253<br />

ten, wird Iδ,d grösser gewählt, da <strong>der</strong> Verzerrungs<strong>an</strong>teil iS,VZ,d einen weniger ungünstigen<br />

Einfluss auf den Betrieb <strong>der</strong> Maschine hat als iS,VZ,q .<br />

Das Verfahren weist gegenüber denjenigen für Drehzeiger einen wesentlichen Unterschied<br />

auf: die diskreten Sp<strong>an</strong>nungszeiger des Stromrichters 1 U bis 6 U, welche in <strong>der</strong><br />

Drehzeigerebene ortsfest waren, rotieren in <strong>der</strong> dq-Ebene mit <strong>der</strong> Kreisfrequenz -ω1 (Bild<br />

12.3 rechts). Die Stromzeiger i S,Soll und i S sowie <strong>der</strong> Gegensp<strong>an</strong>nungszeiger e bleiben<br />

dafür im stationären Betrieb fest. Bild 12.4 zeigt das Blockschaltbild <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Stromregelung. Wie bei <strong>der</strong> Stromzeiger-Komponentenregelung (Kapitel 11.2) o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

prädiktiven Regelung mit Schalttabelle (Kapitel 11.3) erfolgt immer d<strong>an</strong>n ein Wechsel auf<br />

einen neuen Schaltzust<strong>an</strong>d, wenn <strong>der</strong> Stromzeiger den R<strong>an</strong>d <strong>der</strong> vorgegebenen Fläche erreicht.<br />

Die Auswahl des neuen Zust<strong>an</strong>des hängt von <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> beiden Mehrstufenkomparatoren<br />

ab. Zusätzlich wird jedoch hier auch <strong>der</strong> Winkel ϑ zwischen dem ortsfesten<br />

dq- und dem rotierenden αβ-System benötigt, <strong>der</strong> die moment<strong>an</strong>e Lage <strong>der</strong> Schaltsp<strong>an</strong>nungen<br />

im dq-System bezeichnet.<br />

i S,d,Soll<br />

i S,q,Soll<br />

i S,α<br />

i S,d<br />

+<br />

αβ<br />

+<br />

i S,β<br />

dq<br />

iS,q -<br />

-<br />

mehrstufiger<br />

Komparator<br />

mehrstufiger<br />

Komparator<br />

Schalttabelle<br />

Es wird <strong>an</strong> dieser Stelle darauf verzichtet, die genaue Realisierung <strong>der</strong> Schalttabelle zu<br />

beschreiben. Sie erfolgt nach demselben Prinzip, das in Kapitel 11 <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt wurde: es<br />

wird stets <strong>der</strong>jenige Sp<strong>an</strong>nungszust<strong>an</strong>d eingestellt, <strong>der</strong> den Stromzeiger einerseits ins Innere<br />

<strong>der</strong> Toler<strong>an</strong>zfläche zurückbewegt und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits diese Bewegung möglichst l<strong>an</strong>gsam<br />

macht, um die Schaltfrequenz niedrig zu halten. Das Verhalten dieser Stromregelung<br />

entspricht im wesentlichen demjenigen <strong>der</strong> drehzeigerorientierten Verfahren, d.h. die<br />

Schaltfrequenz ist betriebspunktabhängig und erreicht ihr Maximum im Bereich mittlerer<br />

Aussteuerung. Die mittleren Schaltfrequenzen <strong>der</strong> 3 Brückenzweige sind aber trotz <strong>der</strong><br />

rechteckigen Toler<strong>an</strong>zfläche hier gleich, da diese in bezug auf die Schaltzustände rotiert.<br />

Wie schon bei den drehzeigerorientierten Verfahren gezeigt wurde, k<strong>an</strong>n das Verhalten<br />

verbessert werden, wenn m<strong>an</strong> auf eine prädiktive Regelung übergeht, d.h. wenn m<strong>an</strong> die<br />

Gegensp<strong>an</strong>nung bei <strong>der</strong> Auswahl des Schaltzust<strong>an</strong>des berücksichtigt. Bei <strong>der</strong> flussorien-<br />

tierten Regelung kommt einem dabei entgegen, dass e<br />

stets auf <strong>der</strong> q-Achse liegt. Es muss<br />

deshalb mit Hilfe von (12.3) nur noch <strong>der</strong> Betrag berechnet werden.<br />

Das Verfahren <strong>der</strong> feldorientierten Stromregelung k<strong>an</strong>n in gleicher Weise auch für Synchronmaschinen<br />

<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt werden.<br />

Literatur zu Kapitel 12.1: [Kha1], [Kaz2], [Hol5], [Pfa1]<br />

ω S<br />

∫<br />

ϑ<br />

Schaltzust<strong>an</strong>d<br />

k Z<br />

Bild 12.4.<br />

Prinzip <strong>der</strong> flussorientierten<br />

Stromregelung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!