28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

uAB, Soll = UdM cos(<br />

ω1t + ϕx), uA0, Soll<br />

xA, Soll<br />

=<br />

uAB, Soll<br />

-------------------<br />

2<br />

=<br />

Ud ------ Mcos( ω<br />

2 1t + ϕx) = – uB0, Soll,<br />

=<br />

uA0, Soll<br />

------------------- = Mcos( ω<br />

Ud ⁄ 2<br />

1t + ϕx) = – xB, Soll<br />

7.3 Einphasige Brücke 131<br />

(7.40)<br />

Sind die beiden Schaltfunktionen s A und s B im Frequenzbereich bestimmt, so lässt sich<br />

mit (7.40) auch die Phasensp<strong>an</strong>nung im Frequenzbereich <strong>an</strong>geben.<br />

Entsprechend den Gleichungen (7.16) und (7.17) lauten die Gleichungen für die Schaltfunktionen<br />

s A und s B :<br />

sA = sA, m+<br />

sA, VZ,<br />

sA, m=<br />

Mcos( ω1t + ϕx), ∞ ∞<br />

sA, VZ=<br />

∑ ∑ cnμ{ cos[<br />

( nωTt + μω1t) + ( n γ+ μϕx) ]<br />

n = 1 μ = 0<br />

+ cos [ ( nωTt – μω1t<br />

) + ( n γ– μϕx<br />

) ] }<br />

sB = sB, m+<br />

sB, VZ,<br />

sB, m=<br />

Mcos( ω1t + ϕx + π)<br />

= – sA, m,<br />

∞ ∞<br />

sB, VZ=<br />

∑ ∑ cnμ{ cos[<br />

( nωTt + μω1t) + ( n γ + μ{ ϕx+ π}<br />

) ]<br />

n = 1μ<br />

= 0<br />

+ cos [ ( nωTt – μω1t<br />

) + ( n γ– μ{<br />

ϕx + π})<br />

] }<br />

(7.41)<br />

(7.42)<br />

cnμ 2kμ -------nπ<br />

( n + μ)<br />

(7.43)<br />

Aus den beiden Schaltfunktionen lässt sich direkt die Phasensp<strong>an</strong>nung bestimmen:<br />

π<br />

sin-- 2<br />

Jμ n π<br />

= ⎛ --M ⎞ ,<br />

⎝ 2 ⎠<br />

kμ =<br />

⎧1<br />

für μ = 0<br />

⎨<br />

⎩2<br />

für μ = 123… , , ,<br />

uAB ( sA – sB) Ud ------ ( s<br />

2 A, m–<br />

sB, m)<br />

Ud ------ ( s<br />

2 A, VZ–<br />

sB, VZ)<br />

Ud = =<br />

+<br />

------<br />

2<br />

Die Gleichungen zeigen die schon erwähnten Eigenschaften nochmals auf:<br />

(7.44)<br />

uAB, m = UdM cos(<br />

ω1t + ϕx), ∞ ∞<br />

uAB, VZ = Ud ∑ ∑ cnμ{ cos[<br />

( nωTt + μω1t) + ( n γ + μ{ ϕx+ π}<br />

) ]<br />

n = 24… , , μ = 13… , ,<br />

+<br />

cos [ ( nωTt – μω1t<br />

) + ( n γ– μ{<br />

ϕx + π})<br />

] }<br />

(7.45)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!